60. Breitengrad

60. Breitengrad

SnaefellDer 60. Breitengrad verläuft unter anderem durch St. Petersburg und an der Südspitze Grönlands. Schilder für den Breitengrad sah ich aber auf den Shetland-Inseln

Fundamentalpunkt in Berlin

FundamentalpunktBerlin besitzt einen alten preußischen Meilenstein, der sich Fundamentalpunkt nennt. Ein Fundamentalpunkt stammt aus der Landesvermessung und markierte früher den zentralen Punkt, den sogenannten Nullkilometer.

Konfluenzpunkt in Gangelt

GangeltIn Gangelt gibt es einen Konfluenzpunkt mit einem Mercatordenkmal. Doch der Reihe nach: Gerhard Mercator war ein Mathematiker und Geograph des 16. Jahrhunderts. Bekannt geworden ist er unter anderem durch die Herstellung von Globen.

Kürzeste Straße der Welt

WickSchon mal auf der kürzesten Straße der Welt flaniert? Die gibt es nämlich in Wick, im Norden Schottlands. Flanieren ist dort nicht sehr gut möglich. Würde man auf der Straße hinfallen, befänden sich nur der Oberkörper und die Oberschenkel auf der Straße.

John o’Groats

John o GroatsJohn o’Groats ist nicht der Name eines Mannes, sondern der eines weit entfernten Ortes in Schottland. Zugegeben, so weit entfernt ist John o’Groats auch nicht. Es ist noch nicht einmal der nördlichste Punkt von Schottland, denn das ist Dunnet Head.

Nullmeridian in Greenwich

Nullmeridian in GreenwichIn Greenwich gibt es Null zu sehen? Ja, irgendwie so ähnlich ist es. Greenwich selbst ist ein Teil von London und hat eine ganze Menge zu bieten. Das Maritime Museum mit dem Segelschiff Cutty Sark dürfte da wohl das wichtigste in dem Viertel sein.

Llanfair

LlanfairEine geografische Besonderheit ist Llanfair eigentlich nicht, aber es trägt den längsten Ortsnamen Europas, denn Llanfair ist nur eine Abkürzung für

Struve-Bogen

Struve-BogenIch muss ehrlich gestehen, dass ich leichte Probleme bekomme, wenn ich den Struve-Bogen erklären muss. Daher fasse ich mich kurz und verweise auf die Wikipedia. Mit eigenen Worten sage ich, dass es sich um