Die Halde Norddeutschland befindet sich nicht in Norddeutschland. Na sowas. Okay, für den einen oder anderen, der im tiefsten Bayern lebt und der München schon im Norden ansiedelt, für den dürfte das Norddeuschland sein. Aber die Wahrheit ist, die Halde Norddeutschland erhebt sich im Westen des Landes, am westlichen Rand des Ruhrgebiets.


Und zwar liegt die Halde so weit westlich, dass andere Ruhrgebietsstädte wie Bochum (45 km), Dortmund (62 km) oder gar Hamm (90 km) deutlich weiter von ihr entfernt sind als die Grenze zur Niederlande (25 km). Genauer gesagt muss man den Ort Neukirchen-Vluyn in sein Navigationssystem eintippen, um die Halde zu erreichen.

Die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn
Neukirchen-Vluyn erstreckt sich westlich von Moers, damit linksrheinisch und ist auch Teil des Niederrheins. Ich hatte schon vor langer Zeit mal einige allgemeine Infos über die Halden im Ruhrgebiet geschrieben, aber einzeln vorgestellt hatte ich sie nicht hier im Blog, sondern in unserem Reiseforum. Schaut doch ruhig mal da rein. Nette Gesprächspartner sind dort immer Willkommen.


Entstanden ist die Halde Norddeutschland, wie alle Abraumhalden in der Region, durch den einstigen Bergbau. Alles, was man aus bei der Kohleförderung aus dem Boden holte und was man nicht gebrauchen konnte, wurde aufgeschüttet. Für diese Halde war das Bergwerk Niederberg verantwortlich.

Bis 2001 noch Teil der Kohleförderung
Das ehemalige Bergwerk Niederberg befindet sich rund zweieinhalb Kilometer weiter südlich. Die Bergleute dort fuhren im Jahr 2001 zum letzten Mal unter Tage. Damit endete auch die Aufschüttung der Halde und im Laufe der Jahre wurde sie begrünt und zum Naherholungsgebiet umgewandelt.

Wie fast alle Halden im Ruhrgebiet besitzt auch die Halde Norddeutschland eine markante Landmarke. Jede Abraumhalde in der Region hat ihren eigenen Charakter durch Größe, Bewuchs, Beschaffenheit und vor allen Dingen durch die verschiedenen Installationen auf dem jeweiligen Plateau. Mal ist es ein begehbarer Tetraeder, eine Achterbahn für Fußgänger oder ein überdimensionales Geleucht, das an die Bergbautradition erinnert.

Landmarke mit toller Aussicht
Im Fall der Halde Norddeutschland besteht die Landmarke aus einem Stahlgerüst, das ein Hallenhaus darstellt. Klassischerweise erreicht man das Hallenhaus und damit das Gipfelplateau über eine lange Treppe. Oben angekommen geht es im leichten Auf und Ab über das weite Plateau.


Die Sicht ist fantastisch und reicht nach Osten über Moers und den Rhein hinweg bis Duisburg. In die anderen Richtungen wird es ein wenig ländlicher, denn ich schrieb ja bereits, dass die Halde am Rande des Ruhrgebiets liegt. Bei einem Rundgang auf der Halde kann man aber auch den Eindruck erlangen, ganz woanders zu sein, zum Beispiel an der Nordsee. Denn in einigen Senken auf dem Plateau sieht man lediglich den Horizont der Halde. Dass es hinter diesem Horizont bergab geht und sich eine Städtemetropole befindet – nun ja, das kann man dann auch schon mal vergessen. Da könnte dann auch ein Meer sein.

Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten auf der Halde Norddeutschland
Und der Eindruck, man könne auch an der Nordseeküste sein, verstärkt sich durch die vielen Menschen, die hier gerne ihren Flugdrachen steigen lassen. Die Halde Norddeutschland bietet dafür ideale Bedingungen. Gleiches gilt aber wohl auch für Paraglider. So zumindest mein Eindruck von meinem letzten Besuch dort. Zu dem Zeitpunkt waren einige Paraglider anwesend, die ihren Flugsport ausübten.

Wer also mal in der Nähe ist bzw. das Ruhrgebiet besucht, der sollte auch den Rand der Region nicht auslassen und sich den Ausblick von der Halde Norddeutschland nicht entgehen lassen.
