Mit dem Fahrrad eine Runde um Dinslaken

Wo die Emscher in den Rhein verschwindet, genießen wir die Fahrt durch die Natur, blicken dem Wasser von Vater Rhein hinterher und lernen auch den Rotbach kennen. Aber nicht nur Emscher, Rhein und Rotbach werden ein Stück von uns begleitet, der Tenderingssee in Voerde lockt mit seinem kühlenden Nass zu einer angenehmen Radelpause.

Start und Ziel: Bahnhof von Dinslaken im Zentrum von Dinslaken, Bahnhofsplatz
Pkw: Auf der Autobahn 59 bis zum Ende und weiter auf der Bundesstraße 8 in das Zentrum von Dinslaken.
ÖPNV: Mit dem Regionalexpress 10526 oder einer der Regionalbahnen 30538 und 30540 bis Dinslaken
Rundtour: Ca. 42 Kilometer/3,5 Stunden
Streckenprofil: Flache Tour mit Abschnitten auf den Schotterwegen am Rhein und am Rotbach und auf Waldwegen. Zwischendurch auch immer wieder asphaltierte Straßen.
Einkehr: Diverse Einkehrmöglichkeiten in Dinslaken; Haus Hiesfeld, Kirchstraße 125, 46539 Dinslaken, Tel. (0 20 64) 4 37 50 41, www.haushiesfeld.de; Brauhaus Mattlerhof, Wehofer Straße 42, 47169 Duisburg, Tel. (02 03) 51 86 44 31, www.quest-media.de/mattlerhof; Walsumer Hof, Rheinstraße 16, 47179 Duisburg, Tel. (02 03) 49 14 54, www.walsumerhof.de; Haus Stapp, Rheinaue 53, 46535 Dinslaken, Tel. (0 20 64) 5 50 85, www.haus-stapp.de
Am Wegesrand: Dinslaken-Zentrum; Tenderingssee und Strandbad Tenderingssee, Tenderingsweg 1, 46562 Voerde, Tel. (0 28 55) 1 52 44, www.tvbruckhausen.de; Rotbach; Revierpark Mattlerbusch, 47169 Duisburg; Rhein; Emschermündung, 46535 Dinslaken

Gegenüber vom Bahnhof Dinslaken begeben wir uns zur Wilhelm-Lantermann-Straße und schlagen den Lenker nach rechts. Wir fahren geradeaus, an einer Schule vorbei und biegen wenig später an der Willy-Brandt-Straße bzw. der Bundesstraße 8 abermals nach rechts ab.

Dinslaken ist eine Stadt am Niederrhein, deren Ursprünge in das frühe Mittelalter reichen. Das Herz der Ortschaft bildete damals eine Burg und ihre Vorgängerbauten. Die Burg Dinslaken ist bis heute Mittelpunkt des Stadtgeschehens, da sie das Rathaus, das Standesamt und das Stadtarchiv beherbergt. Auch das Burgtheater hat hier seinen Sitz. Das Stadtbild wird auch durch zwei Kirchen geprägt. St.-Vincentius-Kirche, ein dreischiffiges, nach Westen gerichtetes Bauwerk, wurde zwischen 1950 und 1951 als Nachfolger des früheren Gotteshauses, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, erbaut. Bei der zweiten Kirche handelt es sich um die evangelische, weiß strahlende Stadtkirche aus dem Zeitraum 1720 bis 1722, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts aufwändig restauriert wurde.

Nach Unterquerung einer Eisenbahnbrücke radeln wir durch eine Linkskurve und folgen der Luisenstraße nach rechts zu einem Kreisverkehr. An diesem wenden wir uns nach links in die Katharinenstraße. Auf ihr radeln wir durch eine ruhige Wohnsiedlung und folgen der Straße links herum, wenn rechts der Brombeerweg abzweigt. Gleich an der ersten Gelegenheit hinter der Linkskurve biegen wir nach rechts ab und überqueren den Rotbach.

Der Rotbach ist etwa 20 Kilometer lang. Er entspringt in Oberhausener Stadtteil Königshardt und mündet bei Möllen in den Rhein. Auf seinem relativ kurzen Verlauf von Oberhausen durch Bottrop bis nach Dinslaken ist er auch unter den Namen Vennbach und Ebersbach bekannt. Er mäandert teilweise durch die Region und bildet ein wundervolles Paradies für die Natur sowie ein grünes und idyllisches Naherholungsgebiet für die Menschen. Entlang des Rotbaches verläuft die Rotbach-Route, ein Rad und Wanderweg, der in seiner Gesamtlänge 129 Kilometer lang ist und durch die vier Flüsse Rotbach, Rhein, Lippe und Emscher geprägt ist.

1 Rotbach; 3,0 km

Zugleich haben wir den städtischen Bereich von Dinslaken verlassen und blicken nun über die Felder hinweg. An einer T-Kreuzung fahren wir nach links, passieren ein Baggerloch und  biegen am Waldrand rechts ab. An der T-Kreuzung Schwarzer Weg fahren wir links und sofort an der nächsten Möglichkeit nach rechts. Wir bleiben auf dem Tenderingsweg, der uns in unmittelbarer Nähe des Tenderingssees mit seinem Freibad entlang führt.

Der Tenderingssee liegt im Dreieck Dinslaken-Voerde-Hünxe und bildet ein nettes Naherholungsgebiet für die Bewohner des westlichen Ruhrgebiets. Der See, der eigentlich aus drei Seen besteht und durch Auskiesung entstand, ist prächtig von Wäldern umgeben. Die zwei kleinen südlichen Seen wurden unter Naturschutz gestellt. Deswegen darf man hier zwar nicht baden, dafür aber können wir Spaziergänge unternehmen, auf denen wir das Leben des Waldes und seiner Bewohner beobachten können. Der größere See mit seinem Strandbad dagegen bietet den Besucher viel an Sportaktivitäten: Schwimmen, Surfen, Tauchen oder einfach in der Sonne entspannen und das schöne Wetter genießen.

2 Tenderingssee; 4,5 km

An einem Abzweig nach rechts verlassen wir den Rotbachradwanderweg und fahren auf dem Waldweg bis zur ersten Kreuzung. Auch hier biegen wir rechts ab und radeln zwischen den Feldern in einem weiten Linksbogen durch den Ortsteil Bruckhausen. Wir bleiben auf der Hauptstraße, durchqueren Bruckhausen und radeln auf dem Bachweg bis zu einer Straßenunterführung. Anschließend bleiben wir geradeaus, lassen die Halde Lohberg hinter uns, überqueren eine Autobahn und radeln auf dem Bergschlagweg an Feldern und kleinen Wäldern entlang. In einem Wald halten wir uns rechts und bleiben auf dem Kellerweg, wo wir an der Kreuzung zum Soldatengrabweg tatsächlich das Grab eines Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg sehen. Gleichzeitig befindet sich dort eine Schutzhütte, die uns eine kleine Pause ermöglicht.

Geradeaus radeln wir bis zur quer verlaufenden Landstraße Berger Straße, wenden uns nach links und sofort an der folgenden Buschstraße nach rechts. Dieser folgen wir an Höfen und ihren Feldern vorbei bis zu einer T-Kreuzung. Wir biegen links ab und schon nach 300 Metern nach rechts in die Hülsstraße. Auf ihr kommen wir zum Rotbach, biegen rechts ab und folgen dem schmalen Wasserlauf bis zum gleichnamigen Rotbachsee. Hinter dem See wenden wir uns nach links, vor einem Parkplatz wiederum nach rechts und fahren gleich hinter dem ersten Fußballplatz nach links. Damit befinden wir uns wieder auf dem Rotbachradwanderweg und folgen diesem eine Zeit lang über den Elsterweg, dem Heisterbusch und der Taubenstraße bis zur Kurt-Schumacher-Straße. An ihr biegen wir rechts auf einen kleinen Weg ein, folgen seinem Verlauf und umrunden dabei eine Kleingartenanlage. Wir bleiben dem ausgeschilderten Weg auch durch einen kleinen Wald treu, biegen am Ende des Schöttmannshofs rechts ab und überqueren die quer verlaufende Brinkstraße.

Auf der Straße Zum Ravenhorst erreichen wir einen weiteren Wald, biegen sofort rechts in die Rabenstraße ein und genießen die Fahrt auf dem schnurgeraden Waldweg bis zur Forststraße. Wir wenden uns nach links, erreichen den Waldrand und fahren nach rechts in Hühnerstraße. An ihrem Ende sehen wir halbrechts die Brusbachstraße, fahren auf ihr bis zu einer T-Kreuzung, biegen links in die Grasshofstraße ein und erreichen die sogenannte HOAG-Trasse, auf der wir nach rechts die Emscher überqueren.

Gleich hinter der Emscher schlagen wir den Lenker nach links, folgen dem Wasserlauf bis zur Flugstraße und fahren durch den Bruchsteg bis zur Bahnstraße. Wir biegen links ab, überqueren einen Kreisverkehr und erreichen schon bald den Revierpark Mattlerbusch.

Der Revierpark Mattlerbusch hat eine Fläche von 45 Hektar und ist einer der jüngsten Parks im Revier. Er gehört zu den beliebten Naherholungsgebieten, wo wir aktiv die Freizeit gestalten oder einfach die Seele baumeln lassen können. Ein besonderes Highlight ist ein großes Gradierwerk, das uns ermöglich frische Salzluft, vergleichbar mit der Meeresluft, einzuatmen und dabei zu entspannen. Die Inhalation unserer Atemwege verläuft sanft und hat eine medizinische Wirkung. Auf dem Parkgelände befindet sich ein Freizeitbad – die Niederrhein-Terme, das ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten für die Gäste hat. Dazu zählen u.a. die Salzgrotte, das Thermalbad und Saunen. Auch Pferdefreunde finden hier etwas für sich. Auf dem Reiterhof können wir reiten lernen oder unsere Reitkenntnisse fortsetzen. Das Brauhaus des Parks rundet das Angebot an. Im Revierpark Mattlerbusch finden zudem verschiedene Kulturveranstaltungen wie Sommerfeste, Märkte und Konzerte statt.

3 Revierpark Mattlerbusch; 27,0 km

Am Revierpark Mattlerbusch passieren wir den Parkplatz halten uns halblinks und folgen kurzzeitig der Beschilderung der NRW-Radroute. Dabei überqueren wir die Wehofer Straße, fahren in einem Linksbogen an einem Wäldchen und einer Kleingartenanlage vorbei und überqueren die Fahrner Straße. Auf dem schmalen Weg erreichen die sogenannte Kleine Emscher, biegen vor ihr rechts ab und folgen ihrem Verlauf bis zu einer Eisenbahnbrücke, die wir nach rechts unterqueren. Gleich dahinter sehen wir abermals die HOAG-Trasse, wenden uns auf diesem gut ausgebauten Radweg nach links, aber verlassen ihn schon nachdem wir die Kleine Emscher überqueren. Auf der folgenden Römerstraße biegen wir rechts ab, fahren bis zu einer Ampelkreuzung und folgen der Dr.-Wilhelm-Roelen-Straße nach links. Diese mündet in die Fährstraße auf der wiederum das Rheinufer erreichen. Wir folgen dem weiteren Straßenverlauf, überqueren die Einfahrt in das Hafenbecken des Hafens Walsum-Nord und biegen gleich dahinter links ab. Mit Blick auf den Rhein radeln wir nun gemütlich an seinem Ufer entlang zur Mündung der Emscher, die hier nach ihrem Lauf durch das nördliche Ruhrgebiet ihr Ende findet.

Der Rhein ist neben der Donau einer der mit Mythen umwobenen Flüsse in Europa. Schon für die Kelten und die Römer war er eine wichtige Wasserstraße. Und auch heute noch wird er selbstverständlich ebenfalls von vielen Schiffen befahren. Auf seinem 1.233 Kilometer langen Weg von der Quelle in den Alpen in der Schweiz bis zur Mündung in die Nordsee verläuft er durch einige europäische Länder. Das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim am Rhein und Koblenz wurde 2002 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. Schon vor Jahrhunderten bildete der Strom dort ein herrliches Tal. Am Rheinufer und den Hängen entstanden zahlreiche Burgen, die bis heute erhalten wurden und uns ein Stück Geschichte näher bringen können.

4 Rhein; 34,5 km

Gleich hinter der Mündung wenden wir uns nach rechts, biegen an der nächsten Brücke links ab und erreichen auf der Hagelstraße die ersten Häuser von Dinslaken. Wir überqueren eine Landstraße, radeln durch die Eppinkstraße und erkennen nach einiger Zeit den Rotbach wieder. Gleich hinter dem Flüsschen wenden wir uns nach rechts, folgen seinem Verlauf bis zur Gneisenaustraße und biegen links ab. Auf der wenig später quer verlaufenden Voerder Straße fahren wir nach rechts und folgen dem Straßenverlauf, bis wir nach kurzer Zeit automatisch und sicher den Bahnhof von Dinslaken erreichen.

Michael Moll

Hier schreibt Reisejournalist Michael Moll.

Ich bin Autor von mehr als 100 Reiseführern, unter anderem beim National Geographic, und erstelle Artikel in Fachzeitschriften. Außerdem bin ich Betreiber und Besitzer des Wohnmobilstellplatzes am Barockschloss in Nordkirchen im südlichen Münsterland.

Bundesweit halte ich Multimedia-Präsentationen über verschiedene Reisethemen und zu guter Letzt konnte ich einen Fahrradweltrekord für das Guinnessbuch der Rekorde aufstellen.


Die Weltenbummler – ältester deutschsprachiger Reiseblog (seit 2000)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleine Rechenaufgabe Die Zeit für die Eingabe ist abgelaufen. Bitte aktivieren Sie das Captcha erneut.