Doch neben den Stegen sind Teile des Hohen Venns auch sehr waldreich und zudem leicht hügelig. Immerhin liegt das Venn auf einer Art Hochplateau südlich von Eupen. Am Signal de Botrange bildet es zudem den höchsten Punkt Belgiens. Immerhin rund 700 Meter. Dementsprechend kann es dort oben recht kühl werden, da der Westwind durch nichts geschützt wird. Das ist übrigens auch mit ein Grund für die rauhe Landschaft. Da das Venn natürlich wasserreich ist, entspringen hier auch so manche kleine Flüsse, die später in Belgiens große Flüsse münden.
Schutzzone
Hertogenwald
Hirsch in freier Wildbahn
Holzbohlen im Venn
Holzstege im Venn
Vennlandschaft
Libelle
Heidekraut am Wegesrand
Hohes Venn in Belgien
Eidechse
Blühende Landschaft
Moor
Tümpel
Rastplatz
Kleiner See
Heimat für Libellen
Feuchtlandschaften
Grenzstein zwischen Deutschland und Belgien
Fliegenpilz
Täubling
Palsen Hellenketel
Palsenlandschaft
Palsen
Wandern durch das Venn
Eine dieser Flüsse ist die Weser, die nicht mit der Weser in Deutschland zu verwechseln ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Pingback: Wandern im Norden der Shetland-Inseln | Die Weltenbummler
Pingback: 2017 - Mit dem Wohnmobil nach Greetsiel | Die Weltenbummler