Hallo ihr,
wie macht ihr das eigentlich mit der Stromversorgung zuhause, wenn ihr unterwegs seid? Lasst ihr alles an, zieht ihr bestimmte Stecker aus der Steckdose oder klemmt ihr alle Sicherungen ab?
Heutzutage ist Smarthome nicht mehr ganz so ungewöhnlich. Man kann Licht, Heizung und was weiß ich noch von unterwegs aus regeln. Aber dafür müssen elektrische Verbraucher und auf jeden Fall der Route eingeschaltet sein. Für uns ist so etwas momentan völlig undenkbar. Vielleicht übertreiben wir da etwas, aber jedes Mal, wenn wir verreisen (und sei es nur für ein Wochenende), ziehen wir die Stecker raus und schalten auch alle Sicherungen aus.
Ich lasse auf keinen Fall den Kühlschrank an. Könnte ja ein Kurzschluss entstehen.
Die Stecker ziehe ich sowieso raus, nachdem mal vor vielen Jahren ein Blitz (frühere Wohnung) eingeschlagen ist und beim Nachbarn einige Geräte defekt waren. Allerdings dürfte dieser Schritt ja überflüssig sein, wenn ich die Sicherungen ausschalte. Aber egal, machen wir trotzdem.
Wir nehmen sogar den Akku aus dem Festnetz-Telefon. Allerdings nur, weil sich das Telefon natürlich sonst dusselig sucht, wenn die Basisstation keinen Strom hat.
Und die Batterien aus den Rauchmeldern nehme ich auch immer raus. Fände das blöd, wenn die Feuerwehr die Tür aufbricht, weil es einen Fehlalarm gab, den keiner abschalten konnte.
Ihr seht, ich bzw. wir sind da vielleicht etwas übervorsichtig. Daher meine Frage, wie macht ihr das so generell? Und vielleicht kann mich ja auch jemand aufklären, was an unserer Taktik nicht schlecht ist und was völliger Blödsinn ist. Ich bin da bei den Maßnahmen verhandelbar