Ja, da magst Du Recht haben, aber bei Camping-Car-Park gibt es immer eine Schranke, d.h. wer raus möchte, muss bezahlen. Zechpreller gibt es daher nicht.
Allerdings darf man an einem bereits bezahlten Tag auch wieder reinfahren, wenn noch Plätze frei sind, ohne den Tag erneut bezahlen zu müssen.
Beiträge von helle
Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.
-
-
Oh, da habt ihr aber Pech gehabt.
Wir haben Camping car park schon mehrmals (4-5mal) genutzt, auch den Platz in Bühl und wir waren bisher immer sehr zufrieden.
Die Karte kostet tatsächlich einmalig nur 5 Euro. Einzige Ausnahme: Wenn man das ABO bucht, um auch am laufenden Tag noch reservieren zu können, kostet das 29 Euro pro Jahr. Das haben wir nicht und werden es auch nicht abschließen.
Weitere Kosten fallen nur für die Stellplätze an, die man anfährt. Und die Preise sind moderat, weil die meisten Plätze an sehr schönen Orten liegen.
Man sollte allerdings schon darauf achten, reine Camping-Car-Park Plätze anzufahren. Die angeschlossenen Campingplätze bieten nicht immer den Standard, den wir erwarten würden.
Wir planen die Plätze immer an der App und man sieht ungefähr, wieviele Plätze noch frei sind und fährt daher nicht vergeblich den Platz an. Wenn der Platz voll ist oder ausgebucht durch Reservierungen, geht die Schranke nicht mehr auf-Was uns leider sehr negativ aufgefallen ist, speziell bei dem Platz in Bühl: Viele Deutsche "Camper" gehen mit Gießkanne auf den Platz, stehlen Wasser oder entsorgen ihre Kassetten, ohne den Platz selbst zu nutzen oder die Gebühr zu zahlen. Sie halten außerhalb auf einem Parkplatz.
Das ist aber nicht die Schuld vom Betreiber. Ich denke und hoffe, auch dort wird es bald so sein wie bei einigen Französischen Plätzen, dass man nur mit der Karte Ver- und Entsorgen kann.Daher sind wir bisher zufrieden mit Camping Car park und werden es auch in diesem Jahr wahrscheinlich wieder nutzen. Wir buchen das Guthaben übrigens immer nur direkt an der Säule am Platz auf.
Die Geschichte mit den Überweisungen hat wohl schon mehrfach zu Problemen geführt, habe ich irgendwo im Netz gelesen. -
ist das evtl. Lyndesnes Fyr, das Südkap Norwegens?
Von oben hab ich es noch nicht gesehen
-
Sorry, ich kenne den Betreiber nicht, habe aber mal das Angebot angesehen.
Da keine Wohnmobile zugelassen sind, sind wir aber schon wieder raus.
Mit dem PKW ohne Toilette durch diese einsame Natur zu fahren, ist für uns undenkbar.Diese wirklich schöne Tour in 16 Tagen runterzureißen, ist ja eigentlich auch eine Sünde
...
-
Jetzt weiß ich auch, warum du diese Brücke unbedingt fotografieren wolltest
-
Dann mal herzlichen Glückwunsch
auch von uns. Auf die nächsten 20 Jahre
-
Ist das wirklich Wein? Steht doch was von Lemon drauf...
-
sieht auch toll aus und ist nicht so weit im Norden
-
das erinnert mich an den Abisko-Nationalpark in Schweden...
-
Wir haben uns mal wieder Germknödel gemacht, aber mal anders:
Hefeteig händisch angerührt, dann im Thermomix gegart. Wir haben uns gegen einzelne Knödel entschieden, und den Teig als Ganzes genommen und später aufgeschnitten.
So sieht der Teig aus, wird dann gefüllt mit Pflaumenmus
so sah der Teig aus, bevor er dann 40 Minuten gehen durfte
Gut aufgegangen, jetzt wurde er 20 Minuten im Thermomix "Varoma" im Wasserdampf gegart und dann natürlich verzehrt.
Lecker. Wir bevorzugen die süsse Version, mit Vanillesauce.
-
sieht verdächtig nach Lissabon aus..
-
Herzlichen Glückwunsch an AlexM und viel Spaß mit dem Buch.
Und nochmal Danke an Michael für die schönen Ratsel. Es hat uns wieder Spaß gemacht.
-
Wir haben auch nicht alle Rätsel gelöst... aber es war wieder sehr unterhaltsam und hat viel Spaß gemacht!
Wir freuen uns schon auf die Auflösungen.
-
-
Es sind ja erst 9 von 24 Rätseln vorgestellt worden, vielleicht kommen noch ein paar ganz "schwere Geschütze".
Auf jeden Fall macht es viel Spaß.
Wenn alle Teilnehmer Alles wissen, kannst Du doch immer noch die Lostrommel drehen....
-
-
...
Und nicht zuletzt das Gekräusel auf der Wasseroberfläche, das durch die dort lebenden Fische entsteht. In der Elbe gibt es diese Art der Fische nicht. Komme gerade nicht auf den Namen...
Das sind Blauwale, Michael, Blauwale. In der Elbe wären es wohl eher Aale, die auch ohne Wasser zurecht kommen....
-
Das ist bestimmt der Hafen von Horumersiel ...
erstens habe ich das an der Spundwand ganz rechts und am Zeichen links erkannt und zweitens hat mir Google in der anschließenden Bildersuche sofort das gleiche Bild gezeigt...aus dieweltenbummler.de
Das ist übrigens unser beliebtester Stellplatz an der Nordseeküste. Zum Einen, weil es dort das Fischhus gibt, ein tolles Schnellrestaurant und außerdem, weil uns der Ort gefällt mit Therme usw. Leider ist der Stellplatz-Preis (durch die sehr hohe Kurtaxe im gesamten Wangerland) ziemlich happig, aber dadurch ist auch wieder öfter ein Platz zu bekommen...und der Platzwart ist ein sehr netter Mensch.
-
-