Etappe 7: Lippstadt – Bad Westernkotten (6,0 km)
Einwohner: 75.000, Kfz-Kennzeichen: SO, Vorwahl: 02941, Postleitzahl: 59xxx
Städtischer Verkehrsverein Lippstadt e.V., Stadtinformation im Rathaus, Lange Straße 14, 59555 Lippstadt, Tel. 02941/58515, Fax 02941/79717, info(at)verkehrsverein-lippstadt.de, Mo bis Fr 9:30 bis 12:30, 14:30 bis 17:30, Do bis 18:00, Sa 10:00 bis 12:00
Welcome Hotel Lippe Residenz, Lipper Tor 1, 59555 Lippstadt, Tel. 02941/989-0, Fax 02941/9895-29, info(at)lippe-residenz.de
Landhaus Günther, Hörster Str. 151, 59558 Lippstadt-Hörste, Tel. 02948/1271, Fax 02948/2295, Täglich 16:00 bis 1:00, Küche 17:30 bis 22:30, Mo Ruhetag.
Dreifaltigkeits-Hospital, Klosterstraße 31, 59555 Lippstadt, Tel. 02941/7580
Dr. med. Klaus Zweigle, Arzt für Allg. Med., Marktstr. 15, 59555 Lippstadt, Tel. 02941/3990
Zahnarzt Reinhard Lödige, Paderborner Str. 45, 59558 Lippstadt, Tel. 02941/4131
Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 30 59555 Lippstadt, Tel. 02941/57600
Plus, Erwitter Str. 14, 59557 Lippstadt
Lidl, Wiedenbrücker Straße 50, 59555 Lippstadt
Aldi, Marktstr. 5, 59555 Lippstadt
Aldi, Erwitter Str. 121, 59557 Lippstadt
An der Unterquerung der B55 betreten Sie nun Lippstädter Boden. Bei Lippstadt handelt es sich um die wasserreichste Stadt in Westfalen. Aus diesem Grund wurde sie auch “Venedig Westfalens” genannt. Im südöstlich gelegenen Lippstädter Stadtteil Bökenförde befindet sich zum einen das Schloss Schwarzenraben. Dieses barocke Wasserschloss wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Allerdings befindet es sich im Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Wichtiger Hinweis: Der Inhalt dieses Artikels stammt aus meinem nicht mehr erhältlichen Reiseführer über den Jakobsweg von Paderborn nach Aachen. Die meisten Informationen werden daher veraltet sein und dieser Artikel kann nur als grobe Richtschnur dienen.
Zum anderen finden Sie in Bökenförde die Wallfahrtskirche St. Dionysius aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich um eine im romanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Bruchstein. 800 m hinter dem Ortseingang haben Sie nur die Möglichkeit zwischen links und rechts zu wählen. Sie nutzen die letztere Möglichkeit und kehren rechts ein. Hinter den nun folgenden Gleisen biegen Sie aber wieder links auf die Rixbecker Straße ab um in das Zentrum Lippstadts zu gelangen.
Als erstes erscheint auf linken Seite die amerikanische Fast-Food-Kette McDonald’s, angegliedert an den Lippstädter Bahnhof. Kurz dahinter erreichen Sie die Fußgängerzone von Lippstadt. Am dortigen Brunnen biegen Sie rechts ein um zur evangelischen St. Jacobikirche zu gelangen. Diese wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Die Haube im Barockstil stammt aber aus dem Jahr 1755. Links von der Kirche heißt der kleine Weg “Jacobikirchstraße”. Anschließend geht es wieder zurück zum Brunnen und dann natürlich weiter rechts in Richtung Westen. Da es sich bei Lippstadt um eine etwas größere Stadt handelt, fehlt es den kaufkräftigen Kunden an Nichts. Dementsprechend bestehen hier wieder zahlreiche Möglichkeiten seinen Lebensmittelvorrat aufzustocken.
Nachdem Sie am Brunnen rechts abgebogen sind, kehren Sie links ab um aus der Fußgängerzone heraus zu gehen. Sie überqueren die Bahnhofstraße und treffen zum ersten Mal auf rot-weiße rautenförmige Fahrradschilder mit der Aufschrift Hellweg-Weser. Dieser Weg führt demnach am Hellweg entlang. Er ist eine gute und auch die richtige Möglichkeit um die Stadt zu verlassen. Nutzen Sie aber bitte die Schilder mit den schwarzen Pfeilen. Die weißen Pfeile führen einen in die entgegengesetzte Richtung zur Weser.
Dabei werden Sie auf die Bökenförder und auf die Westernkottenstraße geführt. 2 km nach Beginn der Fußgängerzone führt eine Brücke über die Bundesstraße. Anschließend erreichen Sie am Lippstädter Stadtrand ein Gewerbegebiet, in dem einem abermals die wichtige Bedeutung des Hellwegs vor Augen geführt wird. Auf der linken Seite erscheint das Autohaus, dass sich nach dieser alten Handelsroute benannt hat, “Hellweg-Automobile”. Einen halben Kilometer später verlassen Sie Lippstadt wieder und begeben sich auf direkten Weg nach Bad Westernkotten, bei dem es sich um ein Sole- und Moorbad handelt. Knapp 1,5 km Pilgerweg sind zurück zu legen zwischen den beiden Orten.
Etappe 8: Bad Westernkotten – Erwitte (3,7 km)
Kfz-Kennzeichen: SO
Hotel zur Therme, Familie A. Büker, Am Kurpark 19, Bad Westernkotten, Tel. 02943/9750-0, Fax 02943/9750-50
Hotel-Pension Haus Kemper, Weringhauser Straße 15 a, 59597 Bad Westernkotten, Tel. 02943/806-0, Fax 02943/806-550, hotel-kemper(at)t-online.de, www.hotel-kemper.de
Brunnen-Apotheke Bad Westernkotten, Aspenstr. 4, 59597 Erwitte, Tel. 02943/2844
Nun folgen Sie der Straße bis zur Ortsmitte, es sind lediglich 500 m, und folgen dort durch die verkehrsberuhigte Zone den Radwegeschildern. Auf der linken Seite lassen Sie die Hellweg-Sole-Thermen liegen, rechts den Kurpark inklusive der Minigolfanlage. Sie begeben sich auf direktem Wege geradeaus und kommen automatisch auf einen Wohnmobilstellplatz zu. An der Straße, die vor dem Stellplatz verläuft, gehen Sie nach links und halten sich neben der Straße auf dem Schotterweg entlang in Richtung Erwitte.
Der Weg wird automatisch zu einem Rad- und Wanderweg. An einer kleinen Kreuzung, an der die Steinbrüche nach links ausgeschildert sind, gehen Sie in die entgegengesetzte Richtung nach rechts. Sie sehen schon den Kirchturm der Laurentiuskirche in Erwitte.

Hier schreibt Reisejournalist Michael Moll.
Ich bin Autor von mehr als 120 Reiseführern, unter anderem beim National Geographic, und erstelle Artikel in Fachzeitschriften. Außerdem bin ich Betreiber und Besitzer des Wohnmobilstellplatzes am Barockschloss in Nordkirchen im südlichen Münsterland.
Bundesweit halte ich Multimedia-Präsentationen über verschiedene Reisethemen und zu guter Letzt konnte ich einen Fahrradweltrekord für das Guinnessbuch der Rekorde aufstellen.
Die Weltenbummler – ältester deutschsprachiger Reiseblog (seit 2000)


