Jakobsweg von Toul nach Vaucouleurs

Begeben Sie sich in Toul wieder zum Place des trois Evéchés. Dort wechseln Sie in die Rue Jeanne d’Arc, die nach Westen zum gleichnamigen Tor führt. Vor dem Tor biegen Sie jedoch rechts ab in die Avenue du Colonel Gilbert Grandval. Diese führt durch das Porte de France aus der Altstadt heraus und wird zur Avenue Victor Hugo. Nach Überquerung des Marne-Rhein-Kanals biegen Sie hinter dem anschließenden Bahnhof links ab und befinden sich auf der D400. Auf dieser gehen Sir 1,8 km bis zum Ortseingang von Ecrouves.

Ecrouves verfügt über eine denkmalgeschützte Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Diese wurde im 14. Jahrhundert befestigt und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut. Die eigentlich schönen Skulpturen am Kirchturm sind leider beschädigt.

Auf der D400 geht der Weg weiter bis Sie nach 5 km den nächsten Ort erreichen, Foug. Auf der rechten Seite sehen Sie unter dem bewaldeten Hang die dortige Pfarrkirche und biegen dort links ab. Halten Sie sich dort rechts und überqueren Sie die Eisenbahngleise, bevor diese in dem Berg verschwinden. Der Wirtschaftsweg führt geradewegs auf die N4 zu, die Sie bei der kleinen Unterführung passieren. Ca. 600 m hinter der Schnellstraße erreichen Sie den Bauernhof la Savonnière. Dort führt ein kleiner Trampelpfad erst über die Felder und schließlich durch den Wald bis in die Gemeinde St. Germain-sur-Meuse. Dieser liegt genau im Scheitelpunkt der D36, die einen 180°-Knick macht. Sie gehen aber genau geradeaus, überqueren die D36 und nach 300 m auch den kleinen Fluss. Direkt dahinter zweigt der Wirtschaftsweg nach rechts ab. Sie hingegen pilgern in dem Knick nach links und benutzen den schmalen Pfad zwischen den Bauernfeldern hindurch. Dieser führt nach 2,6 km leichtem Auf und Ab in den Weiler Wusey, wo er wieder auf die D36 trifft. Auf dieser gehen Sie nach rechts du überqueren von Vaucouleurs die D964. Halten Sie sich links um in das Zentrum zu gelangen. Rathaus und Kirche befinden sich nach wenigen Metern auf der rechten Seite.

Office de Tourisme, 15 Rue Jeanne d’Arc, 55140 Vaucouleurs, Tel.: 03/29895182, Mail: o.t.s.icanton-vaucouleurs(at)wanadoo.fr. Infos: Hotel Restaurant Le Relais de la Poste, 12 Avenue Maginot, 55140 Vaucouleurs, Tel.: 03/29894001, Fax: 03/29894083, Mail: julg7455(at)wanadoo.fr; EZ ab 28.  Hotel Restaurant Le Jeanne d’Arc, 2 Place d’Armes, Tel.: 03/29894156, Fax: 03/29894807; 15 Zimmer ab € 20; kann in den ersten beiden Septemberwochen geschlossen haben.

Der Name Vaucouleurs entstand aus dem Begriff „Val des couleurs“ was soviel bedeutet wie Tal der Farben. Die Ortschaft liegt unterhalb eines Hanges auf der westlichen Seite der Maas und verfügt über einige Mauerreste einer alten Burg, die mehrfach von deutschen und französischen Herrschern für Besprechungen genutzt wurde. Zu erreichen ist sie, wenn Sie am Rathaus und der Kirche bergauf gehen.

Dort oben befindet sich auch die neogotische Schlosskapelle, an der der Burgvogt Robert de Baudricourt eine junge Dame empfing, die ganz keck davon sprach, das Land von den Besatzern Englands befreien zu wollen. Eine Statue dieser jungen Frau haben Sie schon vor dem Rathaus sehen können, es handelt sich um Jeanne d’Arc. Ihre Geschichte wird in der nächsten Etappe näher behandelt. Die Statue selbst steht erst seit 1966 an diesem Platz. Zuvor war sie in Algerien aufgestellt worden.

In Vaucouleurs wurde eine andere Jeanne geboren. Es Madame Dubarry, die als die Geliebte des Königs Ludwig XV. in die Geschichte einging und ihr Leben unter der Guillotine lassen musste. Über beide Damen mit demselben Vornamen berichtet eine kleine Ausstellung im Rathaus (Hôtel de Ville).

Öffnungszeiten: Mai bis September Mi bis Mo 10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00, Sa und So 14:00 bis 18:00.

Michael Moll

Hier schreibt Reisejournalist Michael Moll.

Ich bin Autor von mehr als 100 Reiseführern, unter anderem beim National Geographic, und erstelle Artikel in Fachzeitschriften. Außerdem bin ich Betreiber und Besitzer des Wohnmobilstellplatzes am Barockschloss in Nordkirchen im südlichen Münsterland.

Bundesweit halte ich Multimedia-Präsentationen über verschiedene Reisethemen und zu guter Letzt konnte ich einen Fahrradweltrekord für das Guinnessbuch der Rekorde aufstellen.


Die Weltenbummler – ältester deutschsprachiger Reiseblog (seit 2000)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleine Rechenaufgabe Die Zeit für die Eingabe ist abgelaufen. Bitte aktivieren Sie das Captcha erneut.