Es gibt wirklich ein echtes Drehkreuz des Wanderns. Da fragt man sich zunächst einmal, um was es sich dabei handelt und vor allen Dingen, wo es sich befindet. Hat man wirklich ein echtes Drehkreuz aufgestellt, so als würde man einen bestimmten Bereich betreten und sich durch eine Zugangskontrolle quetschen?
Die Antwort lautet schlicht und einfach: Ja. Genau so ein Drehkreuz befindet sich am bayerischen Ufer der Selbitz, einem Zufluss der Saale. Und nochmals Ja: Man betritt einen von fünf verschiedenen Fernwanderwegen.
Fünf Wanderwege treffen sich am Drehkreuz des Wanderns
Dieses Drehkreuz ist natürlich symbolischer Natur. Und es steht auch nicht irgendwo mitten auf einem Wanderweg, sondern an dem Punkt, wo gleich fünf Fernwanderwege aufeinander treffen. Namentlich wären da zu nennen der Rennsteig, der Kammweg, der Fränkische Gebirgsweg, der Frankenweg und der Frankenwaldsteig. Ach ja, und den kleinen Saaletalweg gibt es hier auch noch, wie man oben auf dem Schild sieht.
Den Rennsteig kannte ich natürlich schon von zahlreichen Wandertouren im Thüringer Wald. Zwar bin ich den Rennsteig bisher nie in seiner kompletten Länge entlang gewandert, doch durch die vielen Wanderungen für zwei Reiseführer über den Thüringer Wald habe ich weite Teile dieses ältesten Fernwanderwegs Deutschlands vor langer Zeit kennen gelernt.
Der Rennsteig – beginnt oder endet er hier?
Das Drehkreuz des Wanderns blieb mir allerdings bisher verborgen. Dabei befindet es sich gleich am Beginn des Rennsteigs. Oder am Ende, wie ich es sehen würde. Denn üblicherweise beschreibt man den Rennsteig von Nordwest nach Südost. So würde der Beginn des Rennsteigs also in Hörschel bei Eisenach liegen und in Blankenstein am Drehkreuz des Wanderns enden. Aber gut, hier vor Ort sieht man das wohl anders und hat Schilder aufgestellt, die besagen, man befinde sich am Beginn des Fernwanderwegs durch den Thüringer Wald.
Auch der Kammweg durch das Erzgebirge und durch das Vogtland beginnt bzw. endet am Drehkreuz des Wanderns. Gleiches gilt für den Fränkischen Gebirgsweg und für den Frankenweg. Lediglich beim Frankenwaldsteig kann man das nicht behaupten, da es sich bei diesem Fernwanderweg um einen Rundweg handelt, der demnach keinen eindeutigen Beginn und kein eindeutiges Ende hat. Passend wäre es aber natürlich wenn man den Frankenwaldsteig ebenfalls am Drehkreuz des Wanderns beginnt oder seine Tour dort enden lässt.
Obwohl dort fünf Fernwanderwege aufeinander treffen, hat man dort aber gar nicht so recht den Eindruck, als sei man auf einem Wanderweg. Gleich daneben verläuft nämlich eine Landstraße. Nicht umsonst hat man dort für die Autofahrer ein Warnschild aufgestellt, dass „Wanderer kreuzen“. Erinnert ein wenig an das Schild, bei dem auf kreuzende Wildtiere aufmerksam gemacht wird.
Wandern an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Direkt gegenüber auf der anderen Seite der Straße verläuft der kleine Fluss Selbitz, der nur wenige Meter entfernt in die Saale mündet. Dieser Fluss wird von einer Holzbrücke überspannt, die bei meinem Besuch im Jahr 2018 so dermaßen morsch war, dass Warnschilder darauf aufmerksam machten, man solle die Brücke nur einzeln überqueren.
Aber immerhin konnte man die Brücke überqueren. Drei Jahrzehnte zuvor war das nicht möglich, da die Selbitz Grenzfluss zwischen der DDR und der BRD war. Heute verlässt man vom Drehkreuz des Wanderns kommend lediglich Bayern und betritt auf der anderen Flussseite thüringischen Boden. Damit gilt das Drehkreuz des Wanderns also auch als ein Teil des Grünen Bands durch Deutschland.
Auf Thüringer Seite ist das Thema Wandern aber noch lange nicht beendet. Einerseits hat man ja damit schon die ersten Schritte auf dem Rennsteig gemacht, aber andererseits gibt es hier noch weitere Erinnerungen zum Wandern. Da wäre zum Beispiel der große Zwiesel mit den vielen alten Wanderschuhen, die Rennsteigwanderer nach ihrer Tour hier gelassen haben. Übrigens, für mich ist das ein weiterer eindeutiger Beleg, dass der Rennsteig hier endet und nicht beginnt.
Wanderstützpunkt am Drehkreuz des Wanderns
Außerdem gibt es einen großen Kinderspielplatz, auf dem die Rutsche in Wanderschuhoptik gebaut wurde. Echt nette Idee. Und dann wäre da noch die Metallskulptur mit der namentlichen Nennung aller hier anzutreffenden Wanderwege. Ein moderner Infopoint mit Touchdisplay darf natürlich auch nicht fehlen. Außerdem steht hier eine Holzskulptur, die einen Wanderer darstellt und ein Gedenkstein für Julius von Plänckner. Der Kartograph war der erste Wanderer auf dem Rennsteig und hat den Verlauf dieses Wanderwegs festgelegt. Seinem Namen begegnet auf dem Rennsteig des Öfteren mal.
Ein paar Meter entfernt befindet sich außerdem ein Wanderstützpunkt mit Gastronomie, Souvenirverkauf und zahlreichen Informationen zu den Wanderwegen. Hier erfuhr ich auch, dass die morsche Brücke baldmöglichst ersetzt werden soll.
Doch zurück zum Drehkreuz des Wanderns. Ich hatte es noch gar nicht beschrieben. Aber was soll man auch bei einem Drehkreuz groß beschreiben? Man kann hindurch gehen. Habe ich auch gemacht. Bin also von einem Wanderweg zum anderen gegangen. Rund um das Drehkreuz gibt es mehrere Informationstafeln für die einzelnen Wanderwege und deren Regionen. Meiner Meinung nach eine sehr nette Idee, die man sich da hat einfallen lassen.
Hey, da werden Erinnerungen wach! Wir sind hier Ende September 2018 bei unserer 3-wöchigen Wanderung auf dem Fränkischen Gebirgsweg gestartet. Falls Du noch ein paar Inspirationen suchst – unsere Wanderberichte findest Du hier: https://happyhiker.de/fraenkischer-gebirgsweg/