Es ist soweit - wir werden uns sehr wahrscheinlich von unserem Wohnmobil trennen. Aber das ist nicht das Ende, ganz im Gegenteil. Es wird auf jeden Fall einen Nachfolger geben und wir spielen jetzt mit dem Gedanken über die Anschaffung eines Kastenwagens. Und da wir ja hier einige KaWa-Fahrer haben ( @rabe Ich habe dazu gelernt ) will ich mal ein paar Fragen loswerden.
Ich muss nämlich gestehen, dass ich mein Wissen über Kastenwagen nur von Messebesuchen habe. Und das ist dann eben nicht mehr als ein wenig gucken und probesitzen.
Zunächst einmal fallen mir beim Kastenwagen zwei Namen ein: Pössl und Globescout. Es gibt aber doch bestimmt mehr? Bei mobile kann man nämlich nicht gezielt nach Kastenwagen suchen. Da wären Herstellernamen schon hilfreich. Ich weiß auch nicht, wie ich Pössl und Globescout einzusortieren habe. Sind das die Mercedesse unter den KaWa-Ausstattern oder eher die Fords?
Außerdem fällt mir jetzt erst auf, dass die Globescouts von Globecar auch von der Fa. Pössl hergestellt werden. Ist also ein Unternehmen. Wo ist dann der Unterschied zwischen diesen beiden Marken? H-Line verstehe ich noch, sind wohl mit Dachaufbau und die Zusatzkennung R steht vermutlich für Raumbad. Aber was ist mit D-Line gemeint?
Wie schaut es mit der Gasflasche aus? Welche Größe hat sie in einem Kastenwagen bzw. wie viele passen da rein. Und wo sind die Flaschen in der Regel verbaut?
Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Raumbädern? Ich brauche so ein großes Raumbad nicht und finde diese Schiebetüren irgendwie ... gewöhnungsbedürftig. Aber vielleicht ist es in der praktischen Anwendung gar nicht so verkehrt?
Überhaupt, geheizt wird im Regelfall mit Gas? Oder haben KaWas eher Dieselheizungen?
Thema Stauraum: Wir sind eigentlich genügsam und unser aktuelles Fahrzeug war teilweise schon überdimensioniert. Doch bei unseren größeren Touren (Nordkapp zum Beispiel) konnte das auch schon eng
werden. Das lag unter anderem daran, dass ich einen extrem hohen T-Shirt-Verbrauch habe und wir nicht schnell genug irgendwo mal waschen konnten. Für die dreckige Wäsche konnten wir als einen großen Korb im Kofferraum lagern und einfach die Klamotten dort in das Eck werfen. Das geht bei einem KaWa nicht. Wie sieht das bei euch im Alltag aus?
Geschwindigkeit und Verbrauch: Unser Transit verbraucht rund 7-9 Liter je nach Fahrweise und Strecke. Wir hatten mal einen Test mit über 130 km/h hingelegt, aber das nicht lange gefahren. Wackelig und natürlich höherer Verbrauch. So pendelten wir uns auf rund 110 km/h ein. Wie sind da so eure Werte? Ab welcher Geschwindigkeit wird es "unruhig" bzw. ungemütlich?
Soweit ist es das, glaube ich, für's Erste. Bin also für Infos und Erfahrungen dankbar. Kaufzeitpunkt wird vermutlich Ende des Jahres werden bzw. im kommenden Winter. Und morgen bin ich auf der Reise- und
Campingmesse in Essen und werde mal wieder probeliegen - dieses Mal aber eben mit dem Hintergedanken, dass das dann mal meins werden könnte.
Viele Grüße