Beschreibung
Rundkurs von Nordkirchen über Selm und Olfen zu den Stever-Auenk (ca. 40 km)
Einkehrmöglichkeiten:
Landgasthof Zum Steverstrand, Kökelsumer Bauernladen & Café, Landhaus Füchtelner Mühle, Gasthof Zum Steverstrand, umfangreiche Gastronomie und Eisdielen in Nordkirchen.
Am Wegesrand:
Fluss Stever, Dortmund-Ems-Kanal, Stever-Aue mit Aussichtsplattform, Tiergehege, Poitou-Esel, Jüdischer Friedhof, Dreibogenbrücke, Stever Strand, Ternscher See, Freibad Selm, Schloss Nordkirchen
In loser Folge stellen wir die Pättkestouren rund um Nordkirchen vor. An dieser Stelle geht es um die Pättkestour Nummer 3. Doch vorab vielleicht die Antwort auf die Frage, was eine Pättkestour ist:
Pättken ist der münsterländische Begriff für Pfad bzw. für die Verniedlichung Pfädchen. Eigentlich ganz einfach. Und um Nordkirchen herum gibt es acht Pättkestouren, die als Rundweg durch die Region führen. Sie alle beginnen am Ludwig-Becker-Platz im Zentrum von Nordkirchen, gegenüber der St. Mauritiuskirche.
Wie schon bei der Pättkes-Tour Nummer 8, bei der wir nach Lüdinghausen geradelt sind, geht es auch bei Tour 3 zunächst einmal an der Kirche vorbei und in nordöstliche Richtung aus dem Zentrum von Nordkirchen hinaus.

Ein kurzes Stück radelt man an der Landstraße entlang, doch schnell biegt man ab und befindet sich zwischen Feldern und dem Golfplatz. Von nun an liegt der Schwerpunkt auf ruhigen Nebenwegen.

Lange Zeit fährt man sowohl auf der gut ausgeschilderten Tour Nummer 3, aber auch auf der Tour Nummer 8. Beide Radwege verlaufen zumindest am Anfang identisch. Daher trifft man auch wieder auf den Landgasthof Zum Steverstrand. Dort überquert man die Landstraße zwischen Lüdinghausen und Selm und man fährt geradewegs in die kleine Landstraße am Restaurant hinein.

Es dauert gar nicht so lange, bis man kurz darauf auf die Stever trifft. Hier folgt man aber nicht dem Radweg entlang des Flusses, sondern man überquert die Stever und fährt weiter in Richtung Westen. Das nächste Gewässer lässt nicht lange auf sich warten und schon hat man den Dortmund-Ems-Kanal erreicht.

Auch hier biegt man nicht auf den Uferradweg ab, sondern man bleibt geradeaus und man lässt den Kanal gleich wieder hinter sich. Aber der Anblick von der Brücke ist in beide Richtungen wirklich schön.

Es folgen die Bundesstraßen 235 und 474, die man ebenfalls überquert, während man weiter zwischen den weiten Feldern radelt. Zwischen den beiden Bundesstraßen gibt es sogar einen kleinen Anstieg, der sich ein wenig zieht. Aber dafür kann man auf der Kuppe an der B 474 die Abfahrt genießen.

Nach gut 17 Kilometern erreicht man den Kökelsumer Bauernladen & Café. Hier kann man nicht nur einkehren, sondern auch allerlei gute Sachen als Proviant oder für später einkaufen.

Kurz dahinter biegt man links ab und schon erreicht man nach einer kurzen Abfahrt die Füchtelner Mühle. Damit hat man den westlichsten Punkt der Tour erreicht. Das heißt, ab hier ist man wieder auf dem Rückweg. Also eine gute Gelegenheit, wieder einmal einzukehren, nämlich im Landgasthof Füchtelner Mühle.

Nach einer gemütlichen Pause in der Füchtelner Mühle biegt man direkt im Anschluss daran links ab und überquert man erneut die Stever. An der ersten Gelegenheit hält man sich abermals links und folgt man dem Weg durch einen kleinen Wald bis zu den Wohnhäusern von Olfen. Diese lässt man aber schnell hinter sich und schon befindet man sich an den Stever-Auen. Schon zuvor wurde man durch einige Hinweisschilder mit Informationen über Flora und Fauna darauf aufmerksam.

Auf der linken Seite befindet sich ein kleiner Aussichtsturm. Na gut, eher eine Aussichtsplattform. Aber auch hier gibt es eben viele Informationen darüber, welche Tiere und Pflanzen sich im Bereich der Stever-Auen aufhalten.

Weiter verläuft die Radeltour am Ortsrand von Olfen, wo sich links eines von vielen Insektenhotels entlang der Strecke befindet und sich gleich gegenüber am rechten Wegesrand ein Wildgehege mit Rehen erstreckt. In einer Rechtskurve folgt ein schöner Picknickplatz mit Aussicht auf die Auenlandschaft und gleich dahinter begegnet man einem Gehege mit seltenen Poitou-Eseln. Diese fallen durch ihr langes, zotteliges Fell auf.

Gleich im Anschluss passiert man einen Jüdischen Friedhof, auf dem an die jüdischen Opfer von Olfen gedacht wird. Danach geht es dann unter der Dreibogenbrücke hindurch, die man schon bei den Eseln sehen konnte. Die historische Brücke überspannt die Stever und war früher ein Teil des Dortmund-Ems-Kanals, als dieser noch durch Olfen verlief.

Die Durchfahrt unter der Brücke ist ein wenig eng und besonders im Kurvenbereich empfiehlt es sich, vom Rad zu steigen. Aber dafür wird man gleich darauf mit einem Strandabschnitt an der Stever belohnt. Bevor man nun den insgesamt 58 Kilometer langen Lippezufluss abermals überquert, besteht die erneute Möglichkeit zu einer Pause. Der Gasthof „Zum Steverstrand“ ist nicht mit dem gleichnamigen Restaurant zu Anfang der Tour zu verwechseln.

Nach der mittlerweile zweiten Milchtankstelle entlang der Strecke, die erste befand sich in der Nähe der Füchtelner Mühle, geht es wieder zwischen Feldern entlang. Parallel zur Stever wird die modernere Überführung des Dortmund-Ems-Kanals unterquert und ehe man sich versieht, ist man am Ternscher See angekommen.

Wer will, kann hier im Naturfreibad in das kühlende Wasser springen. Doch mit dem Rad geht es weiter in Richtung Selm. Kurz vor einer größeren Kreuzung zweigt der Radweg halblinks auf einen Schotterweg ab, der parallel zum kleinen Bach namens Funne verläuft. Entlang der Funne erreicht man die nächste Bademöglichkeit in Form des Freibades von Selm.

Nur kurz berührt man eine Wohnsiedlung von Selm, bevor die Radtour wieder zwischen den Feldern verläuft. Mit einigen Kurven erreicht man wieder das Gebiet von Nordkirchen und schon radelt man geradewegs durch den weitläufigen Schlosspark auf das Barockschloss Nordkirchen zu. Der Rest ist klar, es geht nach links, an der Venusinsel vorbei, in den Ortskern hinein, wo es zum Abschluss der Tour weitere zahlreiche Einkehrmöglichkeiten gibt.
Die ganze Tour auch noch mal im Video:
Mehr Informationen zu den Pättkes-Touren gibt es natürlich auch auf der Seite der Nordkirchener Tourismus Information.
Tourenbeschreibung als pdf (mit Bildern, 42 MB)
Tourenbeschreibung als pdf (ohne Bilder, 0,4 MB)