Dieser Beitrag über Michaels Gasprüfung hat mich auf die Idee gebracht, mal zu fragen, was man denn so beachten muss, wenn man sich einen Camper kauft? Nicht, dass ich das vorhätte
Aber ich bin da ein wenig -sagen wir- übervorsichtig, was Gas angeht und hasse es schon die Kartuschen in meinen Gaskocher einzudrehen.

Gas im Wohnmobil
Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.
-
-
Wenn du nicht selbst irgendwelche Dinge verbastelst, dann ist das eine ganz sichere Sache.
In der Regel haben herkömmliche Wohnmobile zwei große Gasflaschen bei sich. Die stehen jedoch nicht im Wohnraum, es könnte ja mal was auslaufen. Dafür gibt es spezielle Gaskästen, an die man nur von außen kommt. Du schließt die an, drehst sie auf und kannst im Auto damit kochen, heizen und mittels Boiler Wasser erwärmen. Problematisch ist es manchmal nur im Ausland, weil es keine einheitlichen Anschlüsse gibt. Aber dafür gibt es wiederum spezielle Adapter. -
Mit den Gasflaschen sind doch dann die gemeint, die man so im Baumarkt kaufen kann, oder? Davon passen aber doch keine zwei in einen Vw-Bus, wenn man da noch ein paar andere Sachen reinstellen will, oder. Außerdem habe ich bei einem Bus noch ned gesehen, dass da ein Staufach für gasflaschen ist
-
Mit den Gasflaschen sind doch dann die gemeint, die man so im Baumarkt
kaufen kann, oder?
Genau die.Davon passen aber doch keine zwei in einen Vw-Bus, wenn man da noch ein paar andere Sachen reinstellen will, oder. Außerdem habe ich bei einem Bus noch ned gesehen, dass da ein Staufach für gasflaschen ist
Hat's auch nicht. Alte Busse haben unter Umständen einen Gastank unter dem Wagen. Bei neueren weiß ich es nicht. Aber grundsätzlich darf eine Gasflasche nicht offen im Wohnraum stehen. Dafür gibt es dann extra Behälter. In den Staufächern der Wohnmobile ist zudem ein Lüftungsgitter, damit austretendes Gas entweichen kann. -
Und mit einem kleinem Campingkocher in einem kleinen Bus oder Selbstausbau sollte man dementsprechend auch besser ned hantieren?
-
Und mit einem kleinem Campingkocher in einem kleinen Bus oder Selbstausbau sollte man dementsprechend auch besser ned hantieren?Hallo Jule,
also grundsätzlich sollte man das Geld investieren und alles was mit Gas zu tun hat von einem zertifizierten Fachbetrieb einbauen lassen. Wenn das fachgerecht gemacht ist, kann da meiner Meinung nach nichts passieren. Aber auf keinen Fall selber was einbauen :buh:
-
Hallo Jule,
also grundsätzlich sollte man das Geld investieren und alles was mit Gas zu tun hat von einem zertifizierten Fachbetrieb einbauen lassen. Wenn das fachgerecht gemacht ist, kann da meiner Meinung nach nichts passieren. Aber auf keinen Fall selber was einbauen :buh:
Stimme voll zu.
Ich hatte mal vor ein paar Jahren ein Erlebnis bei einem Gebrauchtwagenkauf. Und zwar sollte es ein VW-Bus werden (T3). Bei meiner Frage nach dem Gas präsentierte man mir ganz stolz eine der kleineren Gasflaschen im Innenraum bzw. in dem Kasten unter der Spüle mit den Worten: "Ist alles erlaubt und nie was passiert". Da war weder ein Loch im Boden, wo austretendes Gas entweichen könnte, noch war die Flasche in einem eigenen Gasbeehälter. Sie stand einfach so zwischen den Lebensmitteln und war noch nicht mal befestigt.
Damit hatte sich die Besichtigung erledigt. Schade um die Anreise von über 100 km. Geworden ist es dann ein VW-Bus mit Gastank. Also kein Gastank zum Fahren, sondern für den Wohnraum.Der befindet sich außerhalb des Fahrzeugs unter dem Boden:
Und hier sind die Bedienelemente, von denen du in der Regel nur den Schraubverschluss betätigst:
Aber wie gesagt: Nichts selber machen! Außerdem ist das jetzt ein altes Beispiel. Heute ist bei so kleinen Fahrzeugen sicherlich alles etwas anders. Und in "richtigen" Wohnmmobilen sowieso. Am Wochende mache ich dir mal ein Foto von meinem jetzigen Gasstauraum.
-
Wow, ist ja schon ein Klasssiker mit diesem Hebedach. Aber dieser Gastank sieht auch etwas... älter aus oder täusche ich mich?
-
Wow, ist ja schon ein Klasssiker mit diesem Hebedach. Aber dieser Gastank sieht auch etwas... älter aus oder täusche ich mich?Du täuschst dich nicht. Das war aber alles noch im Rahmen des Erlaubten. Zumindest hat keiner je was gesagt. War ja eigentlich auch nur Flugrost.
-
Ja, so etwas, was Michael zeigt, meinte ich.
-
Danke Michael. Das klingt ja alles irgendwie erstmal kompliziert. Aber wahrscheinlich kann auch ich mich irgendwie damit befassen. Vor allem, wenn ich das obere Bild sehe :dream:
Wo war das? -
So kompliziert ist das nicht. Im Grunde machst du bloß den Gashahn auf und zu. Und zwischendurch kochst du, machst dir Wasser warm oder heizt
Das Bild stammt von der Mosel. Übrigens auch ein offizieller Stellplatz.
Jetzt mitreden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!