Beiträge von rabe

Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    Zum Knotenpunktsystem ...

    ... eigentlich etwas für die Generation der Navi-Geräte-Nutzer*innen. Mensch bekommt dabei als Radfahr*in keine Textansage sondern muss nur den Zahlen folgen, die mensch sich zuvor schon zuhause (am Küchentisch) in der entsprechenden Reihenfolge aufgeschrieben hat. Früher haben wir derartige Routen noch an der Karte geplant - dann aber teilweise Probleme gehabt wenn wir nicht auf den Autostradas geradelt sind denn es fehlen eben auf Wald- oder auch Wirtschaftswegen diese "gelben Richtungsanweiser".

    Im Kreis Heinsberg gibt es schon seit 2005. Wir sind somit einer der ersten Kreise, die das System in NRW einführten, Ursprünglich aus belgisch Limburg kommend ist es mit den Systemen der Nachbarn verknüpft und erleichtert so ein nahtloses, Regionen übergreifendes Radfahren.

    Also insgesamt finde ich das System gut und vor allem brauchbar.
    (siehe auch
    ... http://take-a-walk-on-the-wildside.de/51-1%e2%80%b2-…t-deutschlands/ ... zeigt wie es in der Realität aussieht, auch grenzüberschreitend
    ... oder eben auch hier im Forum Der Selfkant - radeln durch drei Länder)

    Auch in anderen Regionen NRW's gibt es ähnliche Systeme, siehe auch in der näheren Umgebung von Micheals WoMo-Stellplatz. Aber insgesamt sagt mir dieses Knotenpunktsystem, auch wegen der Übersichtlichkeit der Beschilderung, noch am meisten zu.

    Hallo Helmut
    Echt, es gibt die Akkus zu kaufen? Am Schraubendreher mangelt es nicht, das werde ich dann wohl einmal angehen. Okay, bleibt eben nur das veraltete Kartenmaterial.
    Zumindest steht einer Navigation mit unseren Bikes dann weiterhin nichts im Wege.
    Das andere, eben ein iPad zur Navigation in unserem Bus zu nutzen ... was ist dazu nötig? Ein iPad dass mit einer eigenen SIM-Karte für's Internet ausgestattet ist? Oder funktioniert das auch wen die Karte eben herunter geladen wurde und dann der Standort per GPS ja ermittelt und an die Karte weiter gegeben wird?

    Vielleicht sind das "dumme" Fragen, aber wer nicht fragt ...

    :sleeping:

    ... sich ein wenig "wegduckt" oder aber pfeift ...

    Ich habe die letzten Tage auch einmal nach einem "neuen" Navigationsgerät geschaut.
    Mein "altes" Becker ist halt in die Jahre gekommen, nicht nur was das Kartenmaterial betrifft sondern eben auch der Akku. Ich musste es "zuhause" immer erst an die 220 V-Steckdose hängen um dann zumindest die Hinfahrt stromtechnisch zu überstehen auch wenn es während der Fahrt am Ziggi-Anzünder hing.
    Liebäugelte dann natürlich mit dem Garmin (6,9 " Bildschirm). Aber das passt dann leider nicht mehr in die Tasche, die ich für mein Motorrad habe. Wäre da also auch ein Neukauf notwendig.
    Und dann "stolperte" ich plötzlich über "Here" ...
    ... und mir kam die Idee ein iPad einzusetzen, zumal mein KaWa ja dieses schöne "Brett" auf dem Armaturenbrett hat. Hat dann auch eine schöne Größe.

    Aber jetzt kommt die Frage an unsere Fachmenschen hier:

    Schafft es das? Ein ipad mit einer entsprechenden Software? Auch wenn ich die Karte herunter geladen habe und "offline" arbeiten (fahren) könnte ... werde ich genauso geführt wie mit einem "normalen" Navi, wie eben das Becker oder das in meinem Franzosen fest verbaute?

    Ich hoffe jetzt einmal dass ich hier nichts überlesen habe, bei meiner Suche ...

    Also, ich differenziere zwischen beiden Wasserarten.
    Trinkwasser haben wir in einer Extra-Flasche (3 L.) sodass wir es fast überwiegend frisch haben. Das wird aber auch wirklich nur zum Tee- oder auch Kaffeekochen benutzt.
    Das Wasser aus dem Großen Wassertank (100-Liter) dient für die Körperpflege, aber auch zum Kochen, Abwasch.
    Diesen Tank leere ich im Winter, weils eh durch das Frostschutzventil bei Temperaturen unter 5° zum Ablaufen und entleeren des Wasserboilers führen würde und damit dann auch des gesamten Frischwassertanks. Bevor wir uns dessen bewusst waren - das mit den unter 5° hatten wir nämlich die Situation, dass wir den Wagen startklar gemacht hatten und damit auch den Wassertank auffüllten und am nächsten Morgen feststellen mussten dass wir kein Wasser mehr hatten, der 100-Litertank leer gelaufen war. Learning by doing eben, ganz "pfadfinderisch".
    Reinigen, vor allem mit egal was auch immer, haben wir noch nie gemacht. Ich kann aber auch keinen "Schmutz" im Frischwassertank feststellen, auch kein Algenbesatz oder sonstiges.
    Das Auftanken mache ich zumeist über meinen eigenen Schlauch, außer er ist nicht lang genug. Denn manchmal sehe ich es auch, dass Menschen diesen Schlauch in alles reinhalten was eine Öffnung hat, also auch zum ausspülen ihrer ... (Schüssel) benutzen.
    Keine Ahnung was denen durch den Kopf geht, außer dass sie zumindest eine entsprechende Reihenfolge einhalten, also erst Tank auffüllen, dann erst die Reinigung. (Schmunzeln muss ...)

    Hallo Heiko
    Nein, es sind oder waren nicht die schmalen Straßen, und wenn dann musst du erst einmal die schottischen single-roads erfahren.
    Nein, es ist die weite des Landes, die Ruhe, der Wechsel von Fjord zu fast flachen Gegenden, die Naturparks, z.B. das Dovrefjell ... die uns begeistert haben, die aber auch unserem Leben oder unseren Lebenseinstellungen viel viel mehr liegen. Großstädte, Ansammlungen von zig Menschen, Touristen, sind nicht das was wir suchen.
    Das ist jetzt kein abfälliges Urteil sondern ich will nur deutlich machen was ich, was wir mit Urlaub verbinden.

    Nicht dass ich hier falsch verstanden wurde (ralf ist immer eindeutig zweideutig, denkt mal über MachtLos nach) beide Länder, also Schweden als auch Norwegen sind reizvoll.
    Und ja, auch ich war ja beim Adventrätsel "erfolgreich" und habe an drei Abenden das Buch quasi verschlungen.
    Merkte dann dabei aber auch dass ich bzw. wir eine andere (andere!, nicht bessere oder richtigere) Sichtweise haben, eben auch Blicke und somit auch Länder, ihre Landschaften und auch Menschen anders erleben.
    Das führt dann eben auch zu meinem Urteil dass Norwegen reizvoller ist/war. So haben wir uns ja auch insgesamt 8 Wochen Zeit genommen (2 x 4 Wochen), und das dann auch noch "nur" mit den Bikes, und eben Zelt oder halt auch Hüttas (um unsere Sachen trotz dichter Koffer) wieder trocken zu bekommen. Eben Leben im Regenkombi.
    Einen total ausführlichen Bericht, eben ein roadbook, findet ihr hier
    take-a-walk-on-the-wildside.de/norwegen
    (Hoffe "Werbung" in eigener Sacher verzeiht Michael mir)

    Na dann ...
    ... wünsch' dir eine schöne Vorbereitungszeit, zumal du ja jetzt bestens ausgestattet bist.
    Wenn du mich fragen würdet bzgl. Skandinavien ...
    ... meine Wahl würde jedoch eher auf Norge fallen, aber das ist meine/unsere ganz persönliche Wahl. Nicht dass Schweden nicht auch reizvoll ist ...

    @rabe - kurze Flucht an die westliche Nordseeküste bei euch denkbar? Oder in eine echt schöne Hafenstadt, mit Landungsbrücken, Michel, Alster, Elbe, Elbtunnel und zwei Meeren vor der Haustür?

    Hallo Lin
    Naja, die See ist ja nicht gerade weit weg von mir, ob die niederländische Küste oder auch fast am Kanal. Da haben wir schon einmal unseren KaWa abgestellt (http://take-a-walk-on-the-wildside.de/karneval-an-der-cote-dopale/) und könnte auch dieses Jahr eine Option sein. Dann heben wir uns die Ardennen für den Ostertrip auf. Hamburg, also absolut gen Norden, wäre uns wohl doch etwas zu weit ...


    Übrigens, im letzten Jahr konnte man auf dem Stellplatz in Nordkirchen deutlich merken, dass woanders gerade Karneval läuft. Es war das besucherstärkste Wochenende im Februar.

    ... und @ Michael - na dann fällt Nordkirchen ja auch schon aus ... es sei denn ich würde reservieren (lassen) ... ;)

    Ja ja, ich weiß, diese Frage stellte ich schon einmal, aber komisch, scheint wohl auch jedes Jahr Karneval zu geben. Und eben auch Menschen wie ich/wir, die ein wenig vor dem ganzen Trubel flüchten. Vielleicht auch weil wir zu nahe an den Karnevalshochburgen des Rheinlands, aber auch etwas weiter westlich, im niederländischen Limburg wohnen.

    Also was macht ihr so? Wo treibt's euch hin, wohin flüchtet ihr?

    Hallo Michael
    Oh ja, ein interessantes Video, was du da ausgegraben hast.
    Vor allem wo gerade im öffentlich-rechtlichen Fernsehen die Geschichte des geteilten Dorfes Tannbach lief.
    Jetzt nicht mit deinem Video zu vergleichen, denn Tannbach ist ein fiktives Dorf. Der Bach, der die beiden Hälften trennt, trägt jedoch den Namen des realen Tannbachs, der mitten in Mödlareuth den Verlauf der ehemaligen innerdeutschen Grenze markierte.
    Mehr nachzulesen über dieses Mödlareuth bei wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6dlareuth


    Doch zurück zu deinem Video - Ich habe sowohl aus der Zeit nach 1989, vor allem jedoch auch aus der Zeit der Trennung dieser beiden Staaten noch etliches an Fotomaterial, denn ich war damals sehr viel an diese Grenze unterwegs.

    Daran musste ich eben denken als ich das Video mir anschaute, wobei es ja nach dem Fall der Grenze, Mauer entstanden ist.

    Ich versuche dann einmal die Verwirrung ein wenig zu lösen:

    Wer mit seinem Fahrzeug zu bestimmten Zeiten eine Kontrollstation im jeweiligen Innenstadtbereich passiert („Betalstation“), wird automatisch mittels einer Fotografie des
    Kfz-Kennzeichens registriert. In Stockholm ist das montags bis freitags zwischen 06:30 Uhr und 18:29 Uhr der Fall, in Göteborg muss an diesen Tagen zwischen 06:00 Uhr und 18:29 Uhr gezahlt werden.
    Von dieser Regelung ausgenommen sind der gesamte Monat Juli, Feiertage sowie Werktage, die direkt vor einem Feiertag liegen. Dabei variieren die anfallenden Gebühren je nach Tageszeit. Bezahlt wird generell nicht direkt an Ort und Stelle.
    Stattdessen gibt es eine monatsweise Abrechnung, die per Post zugestellt wird — auch im Ausland. Die Rechnung muss dann bis zum Ablauf des Folgemonats per Überweisung beglichen werden.

    Mehr ist auch hier zu erfahren, vor allem die jetzt aktuellen "Preise"
    https://transportstyrelsen.se/en/Other-langu…m-und-Goteborg/

    also um hier mal ein wenig Luft heraus zu nehmen ....
    wir waren letztes Jahr in Schweden und haben noch nicht einmal 2 EUR insgesamt an Maut bezahlt. Und das auch nur weil wir eben aus dem Fährhafen heraus bzw. wieder hinein mussten (Göteborg).

    Ich kann den Wirbel bei Schweden um diese automatische Box jetzt nicht so ganz verstehen .