schmunzeln muss was Englischkenntnisse der Franzosen betrifft, oder auch der Bereitschaft sich außer in Französisch in anderen Sprachen zu verständigen.
Beiträge von rabe
Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.
-
-
Ja, ich denke einmal dass neben der Lust jetzt auch mein Interesse gewckt ist mich da einmal weiter "einzulesen".
Vielleicht könnte es ja wirklich ein interessantes Ziel sein für uns.
Vielen Dank auf jeden fall -
Yep, also ist "paddeln" möglich. Fein. Denn jetzt sehe ich das ganze noch einmal mit einem anderen Blick.
Und wenn "Kreisfahrten" als Rundtouren auch möglich sind umso besser.Frage bleibt dann für uns eigentlich nur wie sind mögliche Haltepunkte angebunden? Um zum Beispiel unseren KaWa nachzuholen, entweder per Zug oder eben mit dem Rad.
-
Sollte ja auch nur eine Anregung sein wie wir uns Schottland erschlossen haben. Sei es was die zeitliche Länge, also vier Wochen betrifft, was die Aktivitäten anbelangt als auch was wir eben dabei hatte (unsere Bikes).
Eben Individualurlaub.
Euch trotzdem alles gute
-
Dann einmal einen schönen und erlebnisreichen Dänemarkurlaub mit Hund und durchhaltendem Wohnmobil.
-
Liest bzw.las sich nicht schlecht und macht Lust auf ....
... von daher die Frage: Wie sieht's mit Kajakfahren aus? Dort wo diese Hausboote fahren (können) ist es für ein Zweierkajak doch auch möglich. Ich hab' jedoch auf den ganzen Aufnahme derartige Kanuten nicht sehen können. Waren sie einfach nicht "fotogen"? oder ist es wirklich nichts für Kanuten?
-
Hallo Sabine
Vielleicht ist "mein roadbook" auch eine Informationsmöglichkeit.
Du findest es hier: http://take-a-walk-on-the-wildside.de/schottland/Auf jeden Fall viel Spaß, bei der Vorbereitung als auch bei eurer Schottlanderkundung
-
Viel Spaß und viele Erlebnisse.
Lese es leider jetzt erst ... -
Tja, böse Geister nennen das auch
doppelte ....verlängerung
Nichts für ungut, der/dem Porschefahrer*in sei es gegönnt die entsprechende Garage gleich mit dabei zu haben; soll ja etwas heikel sein einen solchen Porsche einfach so am Straßenrand abzustellen.
-
Das Örtchen Lehde ist uns auch bekannt, auch zur gleichen Zeit, also über dem Herrentag, wie er dort scheinbar heißt (Vatertag oder auch Christi Himmelfahrt). Wir fanden es damals auch sehr überlaufen, und auf dem Wasser waren unzählige Herren mit entsprechenden Biervorräten unterwegs. Weiteres verschweige ich lieber, was uns auf dem Wasser eben so alles passiert ist.
Und den östlichsten Ort als quasi fast westlichster oder hier im Forum bestimmt Westlichster kenne ich natürlich auch.
Stichwort "Zipfelpass"http://www.derselfkant.de/de/zipfelpass.html
https://www.zipfelbund.de/zipfelpass.htmlEinen Wohnmobilstellplatz gibt's in der Gemeinde Selfkant (leider) nicht, auch wenn es lohnt, denn der westlichste Punkt Deutschlands hat eine ganze Menge zu bieten, was Geschichte als auch Anekdoten betrifft.
Und die Niederlande hat hier die schmalste Stelle des Landes -keine 5 Kilometer ist die Niederlande hier nur breit, also in nicht einmal einer Stunde ist man "durch Holland gelaufen"http://take-a-walk-on-the-wildside.de/51-1%E2%80%B2-…t-deutschlands/
Vielleicht immer mal wieder einen esuch wert, Wohnmobilstellplätze gibst es in den beiden Nachgemeinden
Gangelt - https://gangelt.de/tourismus/115-wohnmobilstellplatz-gangelt
Waldfeucht - http://www.waldfeucht.de/p/d1.asp?artikel_id=1021
Schöner ist, aber das ist ja eh subjektiv, der Platz eben am Kahnweiher in Gangelt.
-
Oh, waren das noch Zeiten im vorgerigen Jahrhundert, achwas, Ende der siebziger Jahre, als die Möwe auftauchte.
Ich erinnere mich noch ganz gut daran wie wir damals diese Schallplatte bei Tee und Kerzenlicht wieder und wieder hörten ...
-
Nichts zu danken, denn das könnte ja auch nur eine Ursache sein, zumindest kannte ich das Problem.
-
Hallo Michael
Das liest sich so wie es bei mir auch der Fall war. Und bei mir war es die "dicke", große Mutter, die gekontert ist und für die Möglichkeit des drehens des Sitzes verantwortlich ist. Ist diese zu fest angezogen lässt sich der Sitz überhaupt nicht drehen, und wenn eben zu leicht angezogen dann "wackelt" der Sitz leicht.
An diese Mutter kommst aber nur sehr schwer heran und du brauchst einen "großen" Maul- oder Ringschlüssel (27 oder 30 wenn ich mich recht erinnere).
Was das Problem sonst sein könnte weiß ich nicht. -
Der Beifahrersitz macht während der Fahrt Geräusche, wenn niemand drauf sitzt.
Hallo Michael, euer erstes Resume nach 2 Jahren liest sich ja nicht schlecht. Nichts von Reue (weil kleiner, enger) eher rundum Zufriedenheit.
Zum o.g. Geräusch ... es könnte sein dass der Sitz beziehungsweise die Mutter unterhalb des Sitzes etwas "lose" ist. Von daher die Frage ob der Sitz evtl. auch etwas wackelt?
Wenn das der Fall ist, Mutter anziehen, sie ist zugänglich in dem Fach unter dem Sitz, dort, wo zumindest bei mir auch eine meiner Aufbaubatterien sitzt. -
so kann Mensch es auch sehen, wie eben Heiko - schmunzeln muss ...
-
Hallo Ulli
Die Länge siehst du auf diesem Foto ...
[image=869,'medium'][/image]... steht also nirgends über, weder am Heck noch vorne.
Und ja, was das Solarpaneel betrifft, da muss ich dir Recht geben. Wenn wir mit dem Kajak unterwegs sind ist das Paneel leider auch voll im Schatten liegend.
Aber mensch kann eben nicht alles haben. -
Nachtrag ...
... der den montierten Dachträger zeigt, auf einen Ducato Kastenwagen.
Die Füße des Trägers bauen so hoch dass die Querholme sowohl über die Markiese als auch meine Dachfenster reichen.Am vorderen Träger ist auch gut die Rolle zu sehen, die zum beladen heraus gefahren werden kann.
[image=1471,'medium'][/image]
[image=1470,'medium'][/image]
[image=1469,'medium'][/image]
-
Oh, wir sind häufig mit unserem Boot unterwegs.
Nein, es ist kein Faltboot sondern ein festes Zweier-Kajak.
Transportiert wird es auf dem Dach unseres Kastenwagens.
Ich weiß nicht ob ich hier Bilder davon eingestellt habe, aber auf meiner eigenen HP in zwei Beiträgen ist es zu sehen. Einmal eben Spreewald (2014), und dann 2017 Schweden.Nachdem ich mich in meinen KaWa gesetzt und direkt zu einem Händler vor Ort gefahren bin haben wir eine Lösung gefunden.
Es ist die Firma Zölzer in Essen, die schon seit 1968 Dachträgersystem produziert.
Wir haben vier Dachfüße verwenden. die ein wenig angepasst wurden
(Nut im Dachprofil meines älteren Duc's ist ein wenig schmaler). Die kommen jeweils an die ersten (die ja frei zugänglich sind) und die dritten (einer
davon, rechts, liegt unterhalb der Markise) Halteknebel, die der Duc ja serienmäßig hat. Die Schenkel dieser Trägerfüße sind lang genug, dass
die anschließenden Holme problemlos über meine Dachfenster gehen.
Auf diese Holme wurd vorne noch eine seitlichausziehbare Ladehilfe montiert, sodass ich unser Kajak neben dem KaWa auf die Holme setzen
kann. Diese Ladehilfe hat eine 60 cm Laderolle und eine seitliche Rolle, die das Abrutschen verhindert.
Anschließend muss ich natürlich noch auf die Leiter um das Kajak dann hinten in die Bootshalter zu heben.
Soweit die Theorie.
Die Bilder, die ich jetzt jedoch auch hier einstelle, zeigen den Ladevorgang.
Den ersten Praxistest in Form eines 14-tägigen Urlaubs hatten wir im Spreewald absolviert. Dabei haben wir dreimal den Standort gewechselt und dabei ab- und wieder aufgeladen. Zusammen mit der Teleskopleiter ist das jetzt alles kein Problem mehr.[image=1466,'medium'][/image]
[image=1465,'medium'][/image]
[image=1468,'medium'][/image]
[image=1467,'medium'][/image]
-
Genau, es ist ...
Spoiler anzeigen
Heringen, an der Werra gelegen
Wir waren in unserem letzten Urlaub dort, mit dem Kajak u.a. auf derSpoiler anzeigen
Werra
unterwegs -
Hallo Michael
Ja, diese Gedanken von dir hatte ich auch zunächst, als diese Anhängerkopplungsträger auf den Markt kamen. Wie kann eine derartige Last nicht nur abgestützt sondern eben auch fest fixiert werden, vor allem wenn ich vielfach PKW's sah, deren Anhängerträger schon eine gewisse Schieflage aufwies. Nein, nicht nur bei Fahrzeugen mit "gelbem" Nummernschild.
Mit dem Kauf des E-Bikes habe ich mir dann auch diese Anhängerkupplungsträger etwas genauer angeschaut, vor allem ihre Fixierung auf dem Kugelkopf.
Und wenn ich den jetzt von mir eingesetzten nehme, da wirkt beim "Spannen" schon eine wahnsinnige Kraft auf die Klauen, die sich um den Kopf legen.
Schau dir einmal diese Hebellänge an:[image=1446,'medium'][/image]
Da geht schon "kräftig" Druck drauf.
Was die Bedienung und damit Fehler betrifft, da gibt's diesen kleinen Stift mit roter und grüner Markierung. Sicher kannst das nicht beachten, aber fährst du mit einem Rad los dessen Radmuttern oder Schrauben du nur kurz aufgedreht aber nicht "fest" gezogen hast? Es liegt also schon bei dir selbst ob du mal im Radio benannt werden möchtestHatte ich damals den an der Hecktüre angebrachten Träger noch als äußerst praktisch empfunden (Anhängerkupplung bleibt frei sodass ich auch meinen Motorradtrailer noch ziehen konnte) so änderte ich sehr schnell meine Meinung, als ich die Verformungen am Türfalz sah. Selbst der Spanngurt diagonal war eben keine "starre" Verbindung.
Mit diesem Teil bin ich jetzt vollauf zufrieden. Ich fand es eben nur wichtig hier darauf aufmerksam zu machen dass andere KaWa-FahrerInnen beim Kauf darauf achten sollten dass die Hecktüre eben über die "Klaue" des Trägers geht, was eben nicht bei allem Modellen der Fall ist. Also ein einfaches online bestellen halte ich für gewagt. Besser bei einem Händler vor Ort ausprobieren, testen.
Ansonsten kommst eben nur an diesen Teil des KaWa's (zumeist auch die Gasflaschen) wenn du zuvor den Träger demontierst. Und das ist dann schon recht aufwändig.