Beiträge von sanitaer

Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    Ich glaube die Normalität ist noch nicht zurück und wird noch ein wenig dauern, aber wenn man das Flugpersonal ziemlich einschränkt dann ist das Chaos perfekt in der Hauptsaison auf den Flughäfen.

    Wir waren seit Anfangs April unterwegs, zuerst in der italienischen Schweiz, der Camping war gut ausgelastet, dann in Frankreich, der Camping war ein Drittel voll bis höchstens halb voll und dann noch in Spanien, der Camping war in diesen Wochen am Anfang ein Drittel voll und wo wir vor 5 Tagen abgefahren sind halbvoll. Alle Campings von denen ich schreibe sind sonst ausgebucht und vereinzelt bekommt man noch Platz wenn man Glück hat, aber dieses Mal war alles anders und es hatte genügend Platz und auch wenig Leute überall was ich wegen Corona sehr angenehm fand. In den Städten waren wir nur einzeln bedingt und haben diese meistens ausgelassen da wir ja schon viele kennen, viele Geschäfte haben gar nicht überlebt nach Aussagen von Campern.

    Wir haben es gemütlich genommen und sind nicht von einer Etappe zur anderen gefahren, da es ja Corona noch immer gibt und wir waren froh uns überall bewegen zu können ohne Einschränkungen und wollten nichts riskieren was Corona betrifft, aber anstecken kann man sich noch immer überall wenn es sein muss. Aber die Sicherheitsvorkehrungen für Corona waren gut.

    Mein Gefühl von dieser 11 Wöchigen Reise war das es viel weniger Verkehr und Wohnmobile gab unterwegs, auch LkWs und hatten praktisch immer freie Fahrt und das war unglaublich schön. Nur Barcelona war fas wie immer aber trotzdem fliessender Verkehr, das heisst was.

    Den Grund sehe ich dafür das die Benzinpreise sehr hoch sind und mit den Ausgaben vorsichtiger ist oder man hat schlichtweg zu wenig Geld zum Reisen zur Verfügung, das scheint ein wichtiger Aspekt zu sein und da kommt noch die Teuerung von den ganzen Lebenskosten dazu. Das haben mir einige Leute bestätigt die vor Ort waren wenn man gefragt hat.

    Was mir auffiel war, das die Leute Wochenlang am selben Platz blieben und immer wieder verlängert haben, da man sich wohl gefühlt hat und warum soll man da was ändern, wir machten es auch so und haben Ausflüge mit den Rädern oder mit dem Motorrad gemacht und am Abend war man wieder auf dem Campingplatz oder Stellplatz und hatten sehr schöne Ferien, ein bisschen anders aber wir konnten alles geniessen was wir wollten und es hat alles gepasst, auch das Wetter und hatten Wochenlang Sonne und Wärme und Ideal um Ausflüge zu machen :)

    Mein Fazit ist das wieder ein wenig Normalität kommt aber noch lange nicht wie es vorher war und wie lange das dauern wird kann ich nicht sagen und jetzt kommt die Hauptsaison. Auch ging das schlechte Gewissen weg ob es richtig war zu starten, aber wir haben alles richtig gemacht und sind Gesund wieder nach Hause gekommen und haben schöne Begegnungen mit Menschen gehabt die ich nicht missen möchte was ein schönes Gefühl ist die Normalität wieder zu spüren :)

    Die Schweizer machen noch immer gerne in der Schweiz Ferien da die Campingplätze praktisch für die Hauptsaison ausgebucht sind, das war auch ohne Corona so, und fast auch in der Nebensaison, ohne Reservation in der Schweiz kann man nicht mehr abfahren im Moment. Im Ausland reservieren wir praktisch nie, da wir noch immer sehr gerne spontan sein wollen und das hat bis jetzt im 2022 gut geklappt.

    Meine Einschätzung ist, dass die Leute noch immer im eigenen Land Ferien machen so wie es aussieht. Egal welches Land es ist, so sieht die Tendenz im Moment aus meinte ich.

    wir wollen noch diese Woche in den Süddeutschen Raum nach Bad Dürrheim einige Tage ins Solemar Wellnessen. Da wir in der Coronazeit gute Erfahrungen mit den Sicherheitsvorschriften machten wollen wir es wieder wagen da es dem Körper gut tut.

    Wann wird in Deutschland alles aufgehoben ?

    Bei uns in der Schweiz können wir seit Wochen ein fast normal Leben führen trotz täglichen Zahlen von ca. 17 000 Omrikon Coronafällen und das finde ich gut da es nicht so schnell auf hören wird da es ja ein Virus ist und die Ansteckungen nicht verhindern kann.

    Unsere Familien hatten Omrikon ob Geimpft oder Ungeimpft da es die Kids (Enkel) von der Schule nach Hause gebracht haben oder von Privaten Partys die anderen mit wirklich leichten Symptomen ohne Komplikationen. Die Schulen sind immer offen.

    Mein Mann und ich wurden bis jetzt verschont trotz Umfeldkontakte.

    Wir müssen nur noch in den ÖVS Masken tragen und sonst nichts mehr und das Zertifikat wurde aufgehoben sowie die G Regeln.

    Die Spitäler jammern zwar wegen Überlastung der normalen Abteilungen aber die IPS sind mit normalen Fällen belegt und nur mit wenigen Coronafällen. In den Spitälern und im Gesundheitswesen gilt die 2 G Regel.

    So der Stand bei uns als Info.

    Michael Moll und alle Mitschreiber

    so erging es mir vor 15 Jahren auch als ich in die Berge zog und erlebe es sehr ähnlich wie Du seit dem.

    Ausser das Radfahren ist hier sehr anstrengend Bergauf und auch nicht ganz ungefählich vor allem Bergab und mache es nicht so oft.

    Vorher habe ich in einem Dorf in Stadtnähe und Flughafen Zürich gewohnt und mein Sohn wohnt heute in dieser Wohnung und so kann ich gut vergleichen was den Lärmpegel betrifft und da ist es am Tag schon sehr unruhig. In der Nacht ist es auch sehr ruhig und wir hatten noch den Greifensee vor der Nase und mit dem Rad, Inlinern oder Nordicwalken Ideal gelegen.

    Was die Lebensqualität betrifft hatte ich die letzten 50ig Jahre immer schöne Orte zum Leben und bin jeden Tag dankbar dafür :)

    Wenn ich Kultur und Soziale Kontakte pflegen will bin ich schnell überall und fahre gerne wieder nach Hause und es fehlt mir an nichts.

    Ich habe diese Saison (Dezember bis jetzt) meinen 45. Tag am Berg mit Skifahren und Höhenwandern verbracht und bald geht die Womosaison los und werden unterwegs sein.

    wir haben uns mit einem normalen Notvorrat eingedeckt und das haben wir immer zu Hause, auch wenn es keine Notsituation gibt. Wir wechseln den Regelmässig aus wegen dem Ablaufdatum und es bringt gar nichts zu Hamstern finde. Wir können dann gut so bis 3 bis 4 Wochen ohne Einkaufen zu sein.

    Das kenne ich schon seit meiner Kindheit von meinen Eltern und ich habe das immer so weiter geführt bis heute ohne Hamstern zu müssen.

    Bei uns gibt es noch alle Lebensmittel bis jetzt.

    In Zell am See ist der Campingplatz Seecamp Anfangs März explodiert mit grossem Sachschaden und der Platz ist unbewohnbar. Personen wurden zum Glück nicht verletzt.

    Ein Zigarrettenstummel am Müllplatz soll den Brand ausgelöst haben und etliche Gasflaschen sind explodiert und es war ein gefährlicher Einsatz für die Feuerwehr und 1 PKW und 6 Wohnwagen sind ausgebrannt.

    Das habe ich mir nach dem heutigen Bild auch gedacht. Anhand der Landschaftsbilder der letzten Tage hätte ich das allerdings nicht vermutet. Und ich dachte, ich kenne die Gegend...

    ich dachte immer ich kenne diese Gegend und wir fahren da regelmässig vorbei :thumbup:;) sehr schöne Gegend und immer wieder gerne 8)

    Wir haben zusätzliche Simkarten mit dem Vertrag ausgehandelt und da wir alle beim gleichen Anbieter sind können wir die zusätzliche Sim verwenden und zwar Kostenfrei für alle Zusatzkarten. Ich rede von meinen Söhnen und meinem Partner und gerade heute habe ich von meinem Sohn die dritte Zusatz Simkarte bekommen.

    Mein Partner hat meine Zusatzkarte die Ihm nichts kostet und jetzt habe ich eine Zusatzkarte noch für so ein kleines Gerät was ich dann im Wohnmobil habe und über das alle Geräte laufen können bis zu 4/5 Geräte, das heisst Laptop, Handys und Tablets. Zahlen tue ich aber nur ein Abo Europaweit, was in der Zwischenzeit sehr günstig ist und unbeschränkt in Europa von 46 Ländern ist ,Inklusive USA und Canada. Bezahlen tue ich aber nur ein Abo.

    Bei den Zusatzkarten kann man nur über Whatsapp telefonieren aber das reicht ja, da meine Hauptkarte für Telefon und Internet ist. Wir sind sehr zufrieden so, da wir so nichts zusätzliches brauchen und in den Ländern wo es nicht gültig ist so wie in Albanien stellen wir alles ab damit es keine Überraschungen gibt. Das ganze habe ich seit 2017 und es hat sich gelohnt so ein Abo zu lösen und wir können auch uneingeschränkt mit der Familie kommunizieren wenn ein Bedarf dazu ist wenn wir über Monate unterwegs sind.

    Vor allem wenn wir uns im Grenzbereich zu den Nachbarsländern aufhalten konnte es früher Überraschungen geben und das ist so jetzt nicht mehr der Fall und muss nicht mehr aus und ein schalten und kann entspannt bleiben.

    Auch ist es für mich wichtig das ich im Notfall das machen kann was dann nötig ist und gibt mir eine gute Sicherheit unterwegs, da wir ja schon Notfälle hatten und so keine Zusatzkosten auflaufen wenn man längere Gespräche führen muss mit Versicherung, Polizei und Werkstatt oder für Fährreservation wie in Griechenland weil das System nicht funktioniert hat usw.

    ich habe Kontakt mit einem Auslandösterreicher der mit der Familie von Kiev nach Liviv/Lemberg geflüchtet ist und die Schwiegereltern konnten noch nicht raus aus Kiev , die Familie hat ein 6 Wochen altes Baby, das andere Kind ist ca. 2 Jahre wenn überhaupt und die grosse ist 12, die kriegt schon alles mit. Man muss sich vorstellen was diese Familie mit macht und viele andere Familien auch, unfassbar schlimm dieses Leid.

    Wenn die Schwiegereltern in Liviv ist wird dann weiter entschieden was gemacht wird. Hilfe bekommt er in jeder Form wenn nötig, aber das ganze muss man sich einmal vorstellen in der heutigen Zeit ;(

    man kann nur noch beten für die Menschen und einfach Helfen in jeder Form.

    Die Glarner Alpen sind richtig, einschließlich Vrenelisgärtli. Nur sind wir immer noch nicht beim richtigen See. Schau mal auf der anderen Seite des Pfannenstiels nach.

    das kann ja dann nur der Greifensee sein, am Greifensee war ich über 30ig Jahre zu Hause bevor ich ins Bündnerland ging, eine sehr schöne Gegend und komme noch immer regelmässig dahin, gerade letzte Woche 8) aber diese Persbektive ist mir ganz fremd mit den vorderen Hügeln, da ich es von meiner ehemaligen Wohnung doch anders gesehen habe und doch ist es sehr ähnlich , immerhin hatte ich Sehsicht mit den Alpen :)

    hahaha Du hast ja geschrieben zum greifen :thumbup:8o

    die Ortschaft Greifensee, kennst Du den alten Dorfkern ?

    Schweiz ist richtig, Thunersee nicht. Die Kamera, die ich damals hatte, war eine einfache Pocket-Kamera mit einem eher weitwinkeligen Objektiv.

    Und wenn ich Deine Beiträge im Forum richtig im Kopf habe, solltest Du diese Gegend eigentlich ziemlich gut kennen.

    was nützt das wenn ich auf dem Schlauch stehe, ich glaube auch das ich diese Gegend gut kenne :rolleyes: Schande für mich eigentlich ;)