Beiträge von rabe

Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    Oh, Mautstationen gibt es viele - zumindest kann ich das aus je 2 mal vier Wochen Norwegen sagen.
    Aber ich merke oder lese schon dass ihr hier die elektronischen oder aber auch die französischen/italienischen eher im Sinn habt.

    Häufig, gerade auf privaten Paßstraßen oder in den Naturparks, trafen wir aber auch nur Zettelboxen an.

    Und ab jetzt kann wieder Moni’s Spezialität, das herausfinden von tollen Straßen, weitab von den großen „highways“. Das bekannte System des Mautentrichtens beherrschten wir mittlerweile ja auch. „Anmeldezettel“ ausfüllen und die entsprechenden Norwegischen Kronen ins „Kästchen“ werfen, fertig.

    [image=1366,'medium'][/image]

    mehr dazu hier - http://take-a-walk-on-the-wildside.de/samstag-15-08-…se-nordeuropas/

    Das war eine für uns typische Mautstation, wenn ich das einmal bemerken darf. Kommt eben immer auf die Sichtweise an.

    Hallo Gorbi

    Jetzt treten bei mir Fragezeichen auf, denn in deinem Startbeitrag schriebst du noch eindeutig:

    Zitat von gorbi


    Solar möchte ich nicht, da wir uns sehr im meisten in
    "sonnen armen" Gegenden aufhalten.

    Also welche Entscheidungshilfe benötigst denn jetzt noch?

    Da ich mich für Solar entschieden habe kann ich dir nichts zum Ladeboaster sagen. Tut mir leid.
    Außer eben meiner Entscheidung "solar".

    Hy Anré
    sagte ich doch - kommt nur Stromentnahme in Frage für das Licht und die Wasserpumpe. Und die meiste Zeit sitzt eh' keine(r) von uns in diesem gemütlichen Raum.

    Hallo Michael
    Okay, ich hab's einfacher, mein KaWa steht direkt bei mir am Haus.
    Aber ich nehm ihn so alle vier Wochen unter Strom, wenn er längere Zeit steht, damit die Akkus nicht komplett leer werden. Unter Strom nehmen heißt dann jedoch nur für ein bis zwei Tage. Ich seh's ja an der Ladeanzeige.
    Aber so einen richtigen Kopf habe ich mir dazu auch noch nie gemacht, muss ich gestehen. Weiß eben nur dass Tiefentladung für alle Akkus nicht gerade unproblematisch sind.
    Bin jetzt aber auch mal auf unsere Fachmenschen und ihre Antworten gespannt.

    Hallo Michael

    Ich kann es gut nachvollziehen was du schreibst, zumindest was zum "November".
    Ein ähnliches Gefühl kommt auch immer in mir hoch wenn ich unterwegs bin, das Wetter "uselig" und dann schon vieles geschlossen hat, man eine Gaststätte sucht und auch da das Angebot dünner geworden ist. Jetzt nicht wegen der Jahreszeit sondern dem Gaststättensterben.
    Freuen wir uns somit alle auch einen herrlichen Winter, ein schönes Frühjahr, einen goldigen Sommer ....

    liebe Grüße

    Hallo André, ja, habe zwei Aufbaubatterien an Board, aber trotzdem stoße ich ab und an eben an die Grenze. auch wenn der Kühli nur auf "1" steht.
    Aber jetzt muss auch ich mal "dumm" fragen was du mit "MUsterkoffer" meinst?
    Also wir haben außer dem Kühli nur noch "Licht" und die Pumpe bzw. Heizgebläse an Board, Läppi oder phone werden zumeist bei der Fahrt oder an einer anderen 220 V-Steckdose geladen.
    Überlege gerade ob ich noch etwas vergessen habe... nein.
    Aber da ich um des Problems weiß kann ich damit auch umgehen, auch wenn ich nicht nur in Südeuropa unterwegs bin, und manchmal auch mein Kajak das Solarpaneel abdeckt.

    Gruß an Dich, aber auch an alle "Srominteressierten" und natürlich noch alles erdenklich gute für das Restjahr ... ;)

    Hallo André
    Ja, das stimmt. unser Kühli läuft wie zu hause, was die Temperatur betrifft, aber eben mit den von Dir auch benannten Nachteilen.
    Da wir ziemlich viel frei-strehen, noch nicht einmal auf Stellplätzen, denn die gibt es ja nicht überall vor allem wenn wir in entlegenere Regionen fahren, wird es da schon manchmal ziemlich eng, trotz Solarpaneel.
    Aber mensch kann eben nicht alles haben.

    Hallo Vaette,
    aber ist das denn nicht überall so? Wo fühlst du dich denn wohl? Ich meine jetzt auch in westeuropäischen Städten beschleicht mich zumindest immer ein ungutes Gefühl, ob's Auto noch da ist, Geldbörse gut weg stecken.

    Aber was die Gastfreundschaft betrifft da ist Rumänien einfach nur toll, wie eben auch viele andere osteuropäische Staaten.

    „Wie kommt mensch auf die Idee, seinen Urlaub in Rumänien zu verbringen?“


    Dies war die häufigste Frage wenn wir zuvor von unseren Reiseplänen erzählten oder anschließend zur Reise befragt wurden.


    Mit Rumänien verbinden viele Menschen Armut, Rückständigkeit und natürlich Dracula. Doch wie sieht es aus in diesem Land im Südosten Europas, einem Land das sich mehr und mehr auf Kurs Europa zu bewegt?


    Das reizvollste an Rumänien ist mit Sicherheit seine vielfältige Natur mit ihren unberührten Wäldern, einsamen Gebirgen aber auch vielem anderen wie die unzähligen Klöster und Kirchen, teilweise noch richtige Kirchenburgen, die mit und mit renoviert werden.


    Unterwegs waren wir mit unserem Wohnwagen. Wir hatten zuvor gelesen, dass es einige Campingplätze (ca. 100) geben soll. Wir hatten uns aus dem Internet ein Verzeichnis herunter geladen, dass zumindest rd. 40 annehmbare Plätze enthielt. Selbst diese „empfohlenen“ Plätze hatten nichts mit dem sonst in Europa gewohnten Standard gemein. So ließ vielfach die Hygiene zu wünschen übrig. Jetzt muss ich jedoch auch sagen, dass wir zumeist nicht in der Nähe der größeren Städten unterwegs waren sondern vielmehr weit ab.

    [album]49[/album]

    Dies sollte nur ein kleiner Appetitanreger sein. Mehr, wie immer, auf meiner HP.

    Nein, im KaWa leider nicht.
    Im Wohnwagen hatten wir drei Optionen, neben 220 und 12 Volt eben auch Gas.
    Jetzt im Bus nur noch eine Option, 12 Volt. Leider.
    Aber aus Deiner Frage höre ich heraus dass Deiner auch über Gas betrieben werden kann.
    Sollte ich, wenn ich einmal an einen Wechsel oder Austausch denke, dann auch drüber nachdenken.

    Okay, der Preis entspricht rd. der Hälfte die ich für mein Solarpaneel ausgegeben habe.
    Und ja, das produziert nur bei Sonnenschein, aber ich muss nicht "fahren".
    Trotzdem wird es auch damit manchmal eng obwohl auch wir keinen Fernseher an Bord haben. Unser Stromfresser ist allerdings der Kühlschrank.

    Ich schließe mich da einmal Michael an, selbst 100 bis 150 km sind doch ausreichend was ein Aufladen der Aufbaubatterien betrifft.
    Ansonsten werden mein jedoch auch von einem Solarpaneel unterstützt, ...

    Gruß ralf