Beneiden, iwo.
Ich bin halt Pädagoge, und habe mich auch bewusst gegen ein Lehrerdasein entschieden. Aber das würde hier jetzt zuweit führen.
Trotzdem schau' ich manchmal auf die viele freie Zeit, die "ihr" euch nehmt.
Beiträge von rabe
Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.
-
-
Ich muss noch eine Woche, Montagfrüh in einer Woche geht's erst los
-
Hallo Helmut und auch alle anderen
Ich werde sehen ob es was wird, zwischendruch Bilder als auch kurze Statusmeldungen zu posten.
Aber sicherlich wird's wieder ausführliche Berichte, bei mir heißen sie roadbook's, geben.Hier bei Michael als appetizer, und dann natürlich umfangreicher an gewohnter Stelle ....
-
-
Hy Dorit
Auch ich werde ab und an in den Blog hinein schauen.Und bei uns wächst auch schon die Vorfreude, ob's bei uns, über unseren Trip jedoch einen Blog geben wird. Wohl eher nicht, dafür haben wir eben bei drei Wochen und soviel unbekanntem Land (Erstbesuch) wenig Zeit.
Es sei denn es sollte regnen, und das hoffen wir einmal nicht.Aber wünsche euch viele Erlebnisse.
-
Hier der link in diesem Forum zum ersten Teil unseres Polenberichtes
Kajakfahren in Polen - Teil I -
Also, ich spare mir aus Zeitgründen jetzt eine ausführliche Beantwortung hier, verweise nur auf Beiträge hier in Michael's Forum von mir, Stichwort Kajakfahren, und auf meine eigene HP.
Wobei unsere Erfahrungen auf einen Polen-Trip aus dem Jahr 2002 stammen, damals mit Wohnwagen, und insgesamt eben 2 x oder ungefähr 2 Wochen Kajakfahren und einer Woche eher mit den Rädern unterwegs. -
@ susanne und "frank" - denk ich mal
Jetzt kommt meine Antwort zur Frage mit was wir alles unterwegs sein werden.
Nein, dieses mal geht's "nur" mit Fahrrädern und Kajak los. Und natürlich den anderen verdächtigen Dingen wie Wanderschuhe, ...
Wir werden zusehen nachher Berichte, Eindrücke etc. hier kundzutun, ansonsten eben auch auf dem eigenen Webauftritt.
-
Wir sind natürlich auch über Berichte dankbar, denn für uns geht's ja auch dieses Jahr noch los ...
-
Hy ihr beiden
Also, wir sind im Juni "nur" für drei Wochen in Schweden, zu mehr hat es dieses Mal nicht gereicht. Denn wir schätzen auch mindestens einen vierwöchigen Aufenthalt, vor allem wenn allein die Anreise schon etwas aufwendiger ist.
Von daher mussten wir Norwegen auch in "zwei Etappen" erleben, genießen. Einmal vier Wochen in 2009, und eben v Wochen in 2011.
Zu Schweden in diesem Jahr - wir nehmen die Anreise über Kiel - Göteburg mit der Fähre, und das an einem Montag. Und ab dann steht uns Schweden quasi offen, also ohne vorherige Reservierungen. Und wir gehen davon aus dass es je weiter wir gen Norden fahren desto leeren wird es.
Schaun wir einmal.
-
Micheal, Du, dann bin ich ja beruhigt. Hatte beim ersten Lesen das Gefühl des ein wenig unglücklichseins.
Und ja sicher, was Moni betrifft, auch "meine" Moni kann hinter mir sitzen, quasi in der 2. Reihe, denn auch dort sind ja Anschnallgurte vorhanden.
Was ich ja auch häufiger mache, dann zumeist mit dem Läppi auf dem Tisch.
-
Herzlichen Glückwunsch allen. Ich war über Ostern unterwegs
und wenig Zeit für's Internet aufgebracht, genommen, war viel zu schön an der Mosel.
-
Hallo Michael
Nachdem ihr ja jetzt die ersten Erfahrungen mit dem KaWa machen konntet und "leider" diese ein wenig eingetrübt sind vielleicht helfen euch ja ein paar Rückmeldungen meinerseits.
Was den "Kofferraum" betrifft da gibt's ja Bildmaterial von mir (mit der Zwischenetage), die ich für uns sehr praktisch finde, auch wenn die Boxen stapelbar sind. Unsere passen auch in der Breite genau neben einanander sodass ich sie nicht zusätzlich fixieren muss.
https://www.dieweltenbummler.de/Forum/gallery/…8bef-medium.jpg
Zu dem Heckfenster und deinen Faltrollos - wir haben im Heck keine sondern einen Stoffsichtschutz (siehe gleiche Aufnahme). Okay, es ist von außen zu sehen wenn im Wagen Licht brennt, dafür aber kein zusätzlicher "Vorbau", auch keine Faltrollos die "komische" Geräusche von sich geben wenn mann sie berührt. An der Seite haben wir ein alukaschiertes Rollo, auf der Fußseite, wo wir jedoch nicht mit den Füßen heran geraten. Es schließt etwas höher ab und reicht nicht soweit herunter.
Zum Thema "Heizung" - ja, da haben wir auch so unsere Erfahrungen mit machen müssen. Die erste war die, dass es nur warm wird wenn auch das Gebläse läuft und die Luft eben dahin drückt, bläst wo sie gewünscht wird. Unser alter WoWa gab auch Strahlungswärme ab, die zumeist ausreichte ohne dass das Lüftungsgebläse in Betrieb war und somit auch Strom verbrauchte, neben den Geräuschen. Und dann "stand" diese Heizung quasi über der Achse, also mitten im Raum, während jetzt alles im Kofferraum unter dem Bett aufgestellt ist. Und ja, von dort aus muss eben über das Rohrleitungssystem die warme Luft bis nach vorne gedrückt, geblasen werden. Das Schlauchsystem unter dem Bett hat auch Öffnungen gehabt, die ich jedoch verschlossen habe sodass der erste Austrittspunkt eben direkt vor dem Bett, im Bad und hinter der Kochzeile ist (sind insgesamt zwei Lüftungsschläuche). Wenn wir jedoch am Tisch sitzen und somit bis auf diese beiden Klappen, Austrittsöffnungen alle anderen verschlossen haben bläst es dort "merklich".
Wir waren über Ostern an der Mosel unterwegs und hatten dort auch Nachtfröste. Da betreibe ich Nachts und eben auch tagsüber, wenn wir unterwegs sind, "nur" den Warmwasserboiler, und der gibt soviel Wärme ab dass ich nicht Gefahr laufe dass die Temperatur am Fühler unter + 5 Grad absinkt. Denn dann öffnet automatisch das Öffnungsventil an der Wassertherme (Frostschutz). Dumm ist nur dass dann das gesamte gebunkerte Wasser (bis zu 100 Liter) aus dem Frischwassertank abläuft. Riesige Pfütze unter dem Wagen und natürlich kein Wasser mehr. Das ist uns zu Beginn unserer KaWa-Zeit zweimal passiert.
Deine Geräusche - ja, die haben wir auch ab und an. Mal ist es das Tischbein, indem die Feder sich geräuschvoll bemerkbar macht, zumeist hilft ein "verrücken" des Beines. Ein anderes Mal ist es das Rollo der Schiebetüre, das klappert. Bei uns hilft es das Fliegengitten herunter zu lessen, dann ist auch dieses Geräusch weg.Einfach mal ausprobieren, während der Fahrt, dem Geräusch nachgehen, auch wenn's verboten ist.
So, also ab zu eurer nächsten Ausfahrt.
Dann vielleicht bei etwas wärmerem Wetter. -
Na klasse, ich meinte jetzt die Teilnahmemöglichkeit auch wenn ich über Ostern mal nicht an meinem PC sitze, oder so ähnlich ...
-
Und wo geht's als errstes hin?
Und natürlich Glückwunsch und viel abenteuerlichen Spaß.
-
Hallo Michael
Ja, zunächst freue ich mich auch über dieses "kleine, überschaubare" Forum - erfreue mich jedesmal an der Weiterentwicklung, sowohl deinerseits aber eben auch durch weitere Themen aller anderen User*innen. Und das macht dieses Forum für mich zumindest interessant, dass es nicht nach einer Woche Abstinenz sich plötzlich ganz anders darstellt, ich den "Faden" verloren habe, ...
Also, Dank Dir, aber eben auch allen anderen User*innen. "Ihr" alle tragt dazu bei, dass ich regelmäßig wiederkomme.
-
Nicht dass hier jetzt etwas durcheinander gerät:
Gerade wird gesprochen vom
-> geographischen Mittelpunkt Europas, also dem "Kontinent"
aber auch vom
-> geographischen Mittelpunkt der Europäischen UnionErster liegt eben in der Nähe des Dorfes Purnuškės in Litauen
der Mittelpunkt der EU hat sich jetzt natürlich durch den Brexit verschoben, und da verweise ich auf Alex' Beitrag.
-
müssen wir alle jetzt suchen? Oder gibt es auch einen kurzen Hinweis, Stcihwort oder gar "Link"?
-
Hy Michael
Das, was Du schreibst, kann ich auch nur bestätigen. -
Hallo Heike, schließe mich dir tendenziell an.
Wobei ich eigentlich sogar noch einen Schritt weiter gehen würde, aber ich bin bestimmt auch kein Vertreter der Mehrheit der Wohnmobilisten, die eher die Unanhängigkeit und Freiheit suchen und genießen statt dieser derartigen Rudelveranstaltungen. Es sei denn wenn ich für oder gegen eine Sache mit vielen vielen anderen auf die Straße gehe, denke da an den Bonner Hofgarten im Zuge von Persing 2 ...