Beiträge von Michael Moll
-
-
-
-
Kleinigkeit gegen das, was da gerade im Bau ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Rogfast
-
-
Zum Abschluss folgt der vierte und letzte Teil meines diesjährigen Nordkap-Reiseberichts. Dabei geht es über die Straße 17 südwärts und zu einem Abstecher auf die Vogelinsel Runde, um schließlich Südnorwegen einmal zu durchqueren und über Schweden heimwärts zu fahren:
2025 - Mit dem Wohnmobil durch den Süden Norwegens - Die WeltenbummlerDer Abschluss unserer dritten Reise zum Nordkap verlief über die Landschaftsroute Helgelandskysten und durch den Süden Norwegens.www.dieweltenbummler.deDa ich schon eingangs einige Bilder zeigte, hier nur eine kleine Auswahl:
-
-
Mit wildem Graffiti ist auch der Verteilerkasten an unserem Grundstück beschmiert, inzwischen habe ich aufgegeben das entfernen zu lassen. Nur bei Nazisymbolen wird sofort reagiert......
Ja, auch furchtbar. Der Verteilerkasten unseres Stellplatzes befindet sich an der Straße und wurde letztens knallgelb (Borussia Dortmund ist nicht weit) angestrichen. Als das zum ersten Mal geschah, habe ich beim Ordnungsamt angefragt, ob ich das überstreichen darf. Nach diesem ersten Okay frage ich nicht mehr, sondern rolle mit grauem Lack drüber. Mal sehen, wer den längeren Atem hat.
-
Heute krame ich mal einen 12 Jahre alten Thread hervor. Denn die Norweger machen es einem leicht, da die Namen und Längen der Tunnel ja meist dranstehen. In wenigen Fällen gab es keine Namen und so mussten wir die Länge schätzen und auf eine Bezeichnung verzichten.
So haben wir also auch auf unser dritten Nordkapreise aus diesem Jahr alle Tunnel der Reihe nach aufgeschrieben (auf der zweiten Reise im Jahr 2017 hatten wir leider darauf verzichtet). Es ist eine ziemlich lange Liste geworden:
- 50 m - namenlos
- 100 m - namenlos
- 850 m Eidettunnel
- 50 m
- 900 m - Follotunnel
- 3800 m - Nordbytunnel
- 3700 m - Nøstvedttunnel
- 100 m - namenlos
- 200 m - namenlos
- 400 m - Hellerudtunnel
- 50 m - namenlos
- 50 m
- 1200 m – Eidsvolltunnel
- 650 m – Korslundtunnel
- 2400 m – Morskogtunnel
- 700 – Espartunnel
- 345 – Skarpsnotunnel
- 200 m – Moelvtunnel
- 200 m
- 3900 m – Øyertunnel
- 4300 m – Hundorptunnel
- 3600 m – Teigkamptunnel
- 3600 m – Soknedalstunnel
- 210 m – Brattlitunnel
- 290 m - Håggåtunnel
- 100 m
- 100 m – Brubbbaktunnel
- 100 m
- 750 m – Grillstadtunnel
- 1600 m – Veeretunnel
- 1700 m – Stavsjøfelltunnel
- 3900 m – Helltunnel
- 300 m – Værnestunnel
- 350 m – Tangtunnel
- 100 m
- 200 m – Måsørtunnel
- 600 m – Eggetunnel
- 50 m
- 300 m – Mosåstunnel
- 900 m – Åsnevtunnel
- 200 m – Langmoåstunnel
- 700 m – Åsbergtunnel
- 50 m – Rabbentunnel
- 8600 – Korgfjelltunnel
- 100 m – Pytjakågtunnel
- 150 m – Breivikhammertunnel
- 800 m – Findeidfjordtunnel
- 150 m - Nordmarktunnel
- 600 m – Nessettunnel
- 650 m – Reinforsheitunnel
- 1300 m – Illhøllitunnel
- 700 m – Saltnestunnel
- 200 m – Dalmovikhalstunnel
- 1100 m – Saksenviktunnel
- 170 m – Setsåhøgdatunnel
- 1700 m – Kvænflågtunnel
- 300 m – Megårdtunnel
- 1100 m – Tennflogettunnel
- 50 m - Jernbanetunnel
- 800 m – Daumannviktunnel
- 1100 m – Løkthaugentunnel
- 100 m - namenlos
- 1800 m – Aspfjordentunnel
- 50 m - namenlos
- 800 m – Kalviktunnel
- 1400 m – Berrflogtunnel
- 800 m – Kannflågettunnel
- 500 m – Gleflågtunnel
- 1300 m – Raudhammartunnel
- 800 m – Kobbhammertunnel
- 2000 m Middagsfjelltunnel
- 4500 m – Kobbskartunnel
- 520 m – Kråkmotunnel
- 712 m – Tømmernestunnel
- 685 m – Forsåtunnel
- 2100 m – Fagernestunnel
- 270 m – Karistrandtunnel
- 300 m – Storlikolltunnel
- 581 m – Larsbergtunnel
- 5800 m – Nordnesstunnel
- 2300 m – Skardalstunnel
- 3200 m – Isfjelltunnel
- 4600 m – Sjørkjostunnel
- 2500 m – Mettevolltunnel
- 3500 m – Kværnangsfjelltunnel
- 150 m
- 50 m
- 3500 m – Algastunnel
- 860 m – Talviktunnel
- 2500 m – Melsviktunnel
- 1200 m – Storviktunnel
- 1300 m – Kåfjordtunnel
- 200 m
- 300 m
- 2298 m – Stallogargotunnel
- 698 m – Skjåholmentunnel
- 698 m - Skjåholmentunnel
- 2298 m – Stallogargotunnel
- 3600 m – Skarvbergtunnel
- 496 m – Sortviktunnel
- 200 m
- 6870 m – Nordkapptunnel
- 190 m – Sarnestunnel
- 4440 m – Honningsvågtunnel
- 4440 m – Honningsvågtunnel
- 190 m – Sarnestunnel
- 6870 m – Nordkapptunnel
- 200 m
- 496 m – Sortviktunnel
- 3600 m – Skarvbergtunnel
- 2890 m – Vardøtunnel
- 2890 m – Vardøtunnel
- 300 m
- 200 m
- 1300 m – Kåfjordtunnel
- 1200 m – Storviktunnel
- 2500 m – Melsviktunnel
- 860 m – Talviktunnel
- 3500 m – Algastunnel
- 50 m
- 150 m
- 3500 m – Kværnangsfjelltunnel
- 2500 m – Mettevolltunnel
- 4600 m – Sjørkjostunnel
- 3200 m – Isfjelltunnel
- 2300 m – Skardalstunnel
- 5800 m – Nordnesstunnel
- 581 m – Larsbergtunnel
- 150 m
- 800 m – Hansjordnestunnel (400 m bis Kreisverkehr und wieder zurück)
- 607 m – Oterviktunnel
- 920 m – Breitindtunnel
- 310 m – Svarthollatunnel
- 350 m – Hestentunnel
- 2200 m – Geitskartunnel
- 1265 m – Steinfjordtunnel
- 1900 m – Skalandtunnel
- 20 m - namenlos
- 1000 m – Ballesvikskartunnel
- 75 m - namenlos
- 200 m – Hattnestunnel
- 100 m - namenlos
- 20 m - namenlos
- 100 m
- 800 m - namenlos
- 1800 m – Nappstraumtunnel
- 1600 m – Fjøsdalentunnel
- 1500 m – Hamnøytunnel
- 400 m – Ramsviktunnel
- 1070 m – Seljelitunnel
- 100 m – Å
- 100 m – Å
- 1070 m – Seljelitunnel
- 400 m – Ramsviktunnel
- 1500 m – Hamnøytunnel
- 1600 m – Fjøsdalentunnel
- 1800 m – Nappstraumtunnel
- 800 m - namenlos
- 100 m
- 20 m - namenlos
- 100 m - namenlos
- 200 m – Hattnestunnel
- 3340 m – Sløverfjordtunnel
- 300 m – Falkfjordtunnel
- 1910 m – Myrlandstunnel
- 1570 m – Raftsundtunnel
- 200 m – Storåtunnel
- 1310 m – Ingelsfjordtunnel
- 6400 m – Sørdaltunnel
- 720 m – Tømmernestunnel
- 520 m – Kråkmotunnel
- 4500 – Kobbskartunnel
- 2000 m – Middagsfjelltunnel
- 800 m – Kobbhammartunnel
- 1300 – Raudhammartunnel
- 500 m – Gleflågtunnel
- 800 m – Kannflågettunnel
- 1400 m – Berrflogtunnel
- 1800 m – Kalviktunnel
- 50 m - namenlos
- 1800 m – Apsfjordentunnel
- 100 m - namenlos
- 1100 m – Løkthaugentunnel
- 800 m – Daumannviktunnel
- 50 m – Jernbanetunnel
- 1100 m – Tennflogettunnel
- 300 m – Megårdtunnel
- 2000 m – Røviktunnel
- 260 m – Munnarvolltunnel
- 1300 m – Vethaugtunnel
- 250 m – Eivikhammerentunnel
- 750 m – Sundsfjordtunnel
- 980 m – Vindviktunnel
- 200 m – Skaugvolltunnel
- 3100 m – Storvikskertunnel
- 2200 m – Glomfjordtunnel
- 1500 m – Fykantunnel
- 7600 m – Svartistunnel
- 50 m - namenlos
- 75 m - namenlos
- 3200 m – Straumdaltunnel
- 400 m – Kistatunnel
- 440 m – Olvikvasstunnel
- 2000 m – Liatindtunnel
- 2870 – Silatunnel
- 150 m – Fornestunnel
- 2780 m – Sjonatunnel
- 350 m - namenlos
- 250 – Løviktunnel
- 20 m – Botntunnel
- 100 m – Mølleviktunnel
- 570 m – Hestnestunnel
- 300 m – Foldabruatunnel
- 350 m - namenlos
- 175 m – Bangsundtunnel
- 50 m - namenlos
- 600 m – Holmviktunnel
- 1000 m – Strømnestunnel
- 600 m – Eggetunnel
- 100 m – Måsørtunnel
- 50 m
- 100 m - namenlos
- 300 m – Frostaportentunnel
- 300 m – Frostaportentunnel
- 100 m - namenlos
- 350 m – Tangtunnel
- 200 m – Værnestunnel
- 50 m
- 3900 m – Helltunnel
- 1700 m – Stavsjøfelltunnel
- 1600 m – Veeretunnel
- 750 m – Grillstadtunnel
- 1290 m – Brekktunnel
- 150 m – Buviktunnel
- 1770 m – Mannsfjelltunnel
- 800 m – Svalnestunnel
- 300 m – Nausttunnel
- 2730 m – Viggjatunnel
- 3700 m – Storsandtunnel
- 780 m – Harangstunnel
- 2800 m – Tussentunnel
- 560 m – Moatunnel
- 840 m – Blindheimstunnel
- 100 m
- 166 m – Kvalnestunnel
- 400 m – Aurvågtunnel
- 966 m – Sæviktunnel
- 139 m – Goksøyrtunnel
- 139 m – Goksøyrtunnel
- 966 m – Sæviktunnel
- 400 m – Aurvågtunnel
- 1080 m – Selvågtunnel
- 7800 m – Eiksundtunnel
- 1200 m – Helgehorntunnel
- 600 m – Morkaåstunnel
- 4000 m – Rotsethorntunnel
- 3500 m – Hjartåbergtunnel
- 270 m – Årsettunnel
- 1200 m – Fyrdsbergtunnel
- 200 m – Damfosstunnel
- 1600 m – Eidsnakktunnel
- 6500 m – Kvivstunnel
- 800 m – Kjøshammartunnel
- 100 m
- 200 m
- 1187 m – Vanbergtunnel
- 960 m – Agjeldstunnel
- 280 m – Holetunnel
- 8600 m – Kjøsnestunnel
- 6390 m – Fjærlandstunnel
- 100 m
- 2590 m – Bergstunnel
- 6750 m – Frudalstunnel
- 3000 m – Amlatunnel
- 6600 m – Fodnestunnel
- 1600 m – Seltatunnel
- 3000 m – Borgundstunnel
- 2000 m – Tuftåstunnel
- 50 m
- 3700 m – Ørgenviktunnel
- 2800 m – Rallerudtunnel
- 1390 m – Nestunnel
- 460 m – Skartunnel
- 1400 m - namenlos
- 1100 m – Brennetunnel
- 2300 m – Bjørnegårdtunnel
- 300 m
- 300 m
- 5711 m - Operatunnel
- 3700 – Nøstvettunnel
- 3800 m – Nordbytunnel
- 940 m – Smiehagentunnel
- 900 m – Follotunnel
- 50 m
- 850 – Eidettunnel
- 100 m - namenlos
- 50 m - namenlos
Damit sind wir insgesamt bei 417.069 m, also bei 417 Kilometern, die wir komplett unterirdisch gefahren sind. Wenn man von einer Geschwindigkeit von 50 km/h ausgeht, dann sind das mal eben acht Stunden Tunnelfahrt, also mindestens ein ganzer Fahrtag. Und ich denke, mit den 50 km/h liege ich nicht falsch, denn manche Tunnel sind sehr schmal und erfordern eine geringe Geschwindigkeit. In einem Tunnel mussten wir sogar anhalten und den Gegenverkehr durchlassen. War ganz schön knapp.
-
Habe ich das Thema wirklich schon 2019 gestartet? Und dann auch noch mit den selben Bildern.
Konnte ich mich nicht erinnern. Aber wie man sieht, kocht dieser Ärger dann immer wieder in mir hoch. Anlass hierfür war ja dieses Mal das beklebte Schild am Nordkap.
Und nun habe ich beide Themen mal zusammengeführt.
-
-
-
Ich will nicht sagen, wie sehr es mich nervt, dass mittlerweile zahlreiche Schilder und Sehenswürdigkeiten mit Aufklebern versehen werden. Zum ersten Mal so richtig bewusst wurde mir das im Jahr 2014 auf dem Stilfser Joch:
Dort habe ich nämlich gesehen, dass auf dem Schild eine transparente Folie angebracht wurde. Sehr clever. Wahrscheinlich wird diese Folie immer zum Saisonende ersetzt. Vermute ich zumindest.
Andere Beispiele:
Dieses Schild hätte ich echt gerne ohne Aufkleber fotografiert...
Und dann hier ein Vergleich:
Nordkap 2017 vs Nordkap 2025
Schade...
-
-
-
Im dritten Teil meines Norwegen-Reiseberichts geht es von der Insel Senja auf die Lofoten:
2025 - Im Womo von Senja zu den Lofoten - Die WeltenbummlerReisebericht von einer Tour in Norwegen, als wir mit dem Wohnmobil von der Insel Senja über Andøya und den Vesterålen zu den Lofoten fuhren.www.dieweltenbummler.deHier wieder ein paar Bilder vorab:
-
-
Das ist aber nicht die Atlantikstraße.
-
-
Ich hatte ja in einem meiner letzten Beiträge geschrieben, dass ich in letzter Zeit sehr viel um die Ohren hatte. Heute will ich mal auflösen und gleichzeitig einen kleinen Einblick in mein Autorenleben geben.
Und zwar bekam ich im letzten Jahr das Okay für einen Reiseführer, der sich vom Umfang her deutlich von allen anderen Büchern abheben wird. Die Rede ist von einem Buch über Roadtrips in den USA (und ein wenig Kanada), das über 800 Seiten stark sein wird. Eine herkömmliche Reiseführerseite hat üblicherweise 1.800 Zeichen. Das wären dann also 1,44 Millionen Zeichen inklusive Leerzeichen.
Zum Vergleich: Normalerweise haben meine Reiseführer ungefähr 250.000 Zeichen. Das hängt allerdings stark vom Verlag ab. Aktuell sitze ich gerade an einem Buch mit einer Vorgabe von maximal 200.000 Zeichen, besser sogar nur 180.000-190.000 Zeichen. Und um noch einen kleinen Eindruck zu geben, aus wie viel Zeichen ein Text besteht: Bis hierhin sind es 964 Zeichen.
Mein bisher umfangreichstes Werk war der Reiseführer über Oberitalien. Dieses umfasste über 600.000 Zeichen. Und selbst das hatte schon großen Abstand zu allen anderen Büchern. Ihr seht, das jetzt fertig gestellte 800 Seiten starke Buch ist auch für mich noch mal eine ganz andere Hausnummer. Herausgekommen sind dann aber letztendlich sogar 1,53 Millionen Zeichen. Damit also mal eben 90.000 Zeichen mehr als geplant. Oder anders ausgedrückt: Gut ein Drittel eines normalen Reiseführers ist mal eben hinzugekommen. Das wird natürlich noch durch Korrektorat, Lektorat und dergleichen gekürzt.
Nun muss man aber noch dazu wissen, dass Schreiben nicht gleich Schreiben ist. Einen Fließtext wie diesen schreibe ich mal eben runter. Ähnlich verhält es sich mit Dingen, bei denen man sich sehr gut auskennt. Da kommt schnell viel Text zusammen. Kennt man sich weniger gut aus und man muss selber noch recherchieren, dann dauert es entsprechend länger. Der größte Zeitaufwand beim Schreiben umfasst übrigens das Erstellen von Basisinfos für bestimmte Sehenswürdigkeiten, Hotels, Restaurants, Campingplätze usw.
Denn solche Details wie Preisangaben und Kontaktdaten sind aufwändig zu erstellen, besonders wenn sie einheitlich in einem Format geschrieben werden müssen. Beispiel:
Wohnmobilstellplatz Nordkirchen, Am Gorbach 10a, 59394 Nordkirchen, Tel. 0171/4367707, http://www.wohnmobilstellplatz-nordkirchen.de. 21 Parzellen mit einer Größe von 10x6 m, vier Parzellen davon nur mit einer Größe von 9,5 m x 5 Meter. V+E vorhanden, Strom und Wlan ebenfalls. 14 €/Nacht.
Dieses Schreiben von Zahlen und Sonderzeichen hält einfach auf. Und es ist eben so, dass so Sachen wie Telefonnummern keine Tippfehler verzeihen. Das kann keine Rechtschreibkorrektur und kein Lektorat korrigieren. Aber das nur am Rande.
Also, über eineinhalb Millionen Zeichen sind es geworden und zum ersten Mal in meiner Autorenkarriere habe ich mir für dieses Werk vorab eine Excel-Tabelle angelegt. Ich musste verhindern, den Überblick zu verlieren. Das Buch beinhaltet einen allgemeinen Infoteil sowie 20 Routenbeschreibungen. Wenn ich also loslege und nach drei fertig geschriebenen Routenbeschreibungen bereits mehr als die Hälfte des verfügbaren Platzes mit Inhalt gefüllt habe, dann geht das mit dem Rest nachher nicht auf. Ich musste also mit der Tabelle darauf achten, dass die einzelnen Texte ausgeglichen werden.
Außerdem hatte ich natürlich einen Abgabetermin. Um auch diesen im Auge zu behalten, trug ich brav am Ende eines jeden Arbeitstages die geschriebene Zeichenanzahl ein. Gleichzeitig habe ich mir ein tägliches Soll gesetzt, damit ich die Anzahl der geplanten Schreibtage einhalte. Das Soll, das ich mir vorgenommen hatte, habe ich fast an jedem Tag überboten, so dass ich 17 Arbeitstage früher fertig geworden bin als ursprünglich geplant. Und das, obwohl ich 90.000 Zeichen mehr geschrieben hatte, als es eigentlich sein sollte.
Das wollte ich euch einfach mal erzählen und da ich gerne immer erst ein Projekt fertig bringe, bevor ich mich anderen Dingen widme, habe ich das Forum währenddessen ein wenig vernachlässigt. Herausgekommen ist nun dieses Buch, das bereits für den 1. Januar angekündigt wird:
https://www.amazon.de/Reise-Know-How-Reisef%C3%BChrer-Michael-Moll/dp/389662783X
So, und insgesamt umfasst dieser Beitrag 4.316 Zeichen, also rund 0,28 Prozent des Buches.