Das war bestimmt toll. Und das Glück mit der Kabine, besser kann es ja kaum gehen...
Beiträge von helle
Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.
-
-
Als wir 2011 zum ersten Mal bei Jockkmokk am Polarkreis ankamen, war das nur ein Parkplatz mit dem großen Schild. Später wurde dann erweitert mit richtigem Info-Center. In 2023 waren wir total geschockt: Die komplette Info-Tafel war mit Aufklebern zugemüllt. Wir haben auf ein erneutes Foto verzichtet, weil nicht mehr zu erkennen war, dass es am Polarkreis war.
Ich halte das für eine absolute Frechheit, einfach irgendwelche Aufkleber auf anderer Leute Eigentum aufzukleben. Abgesehen davon, dass es einfach Sche,ße aussieht.Mich würde mal interessieren, wie diese Menschen reagieren würden, wen Jeder der an deren Haus oder Wohnmobil vorbei kommt, mal schnell einen Aufkleber auf die Wand oder Türe kleben würde...
Wenn man das für ein Foto machen möchte und anschließend den Aufkleber wieder sauber entfernt, wäre es ja irgendwie noch in Ordnung.
Aber diesen Müll überall zu hinterlassen, geht garnicht. -
...wenn man nicht richtig guckt...es ist Lindesnes Fyr, der südlichste Punkt Norwegens...ja, da waren wir auch, aber alleine...
-
die Atlantikstraße, wie schön. Auf diesem Parkplatz standen wir auch für ein paar Minuten...und kurz nach uns kam dann noch ein Forumsmitglied an, vom dem wir uns eine halbe Stunde vorher erst verabschiedet hatten...
-
Das gern genutzte "Wiederherstellen der Fahrtüchtigkeit" ist in D übrigens auf max. 10 Std. begrenzt...
Ich stimme Michael Moll auch uneingeschränkt zu. Es gibt einfach zu viele Egoisten, die meinen, sie können sich Alles erlauben.Gerade Letztens gab es einen Fernsehbericht, in dem gezeigt wurde, dass sich ein Kastenwagen auf einen Parkplatz quer über 3 Parkplätze stelle, obwohl mehrer Schilder das Parken nur längs erlaubten, mit einem Zusatz: "Gilt auch für Wohnmobile"...aber ein Kastenwagen ist wohl kein Wohnmobil, obwohl es so in den Papieren steht...
Im zweiten Beispiel haben die Ordnungshüter den Fahrer auf einem Parkplatz geweckt, auf dem wirklich deutlich mehrer Schilder das Übernachten verboten. Antwort des Wohnmobilfahrers:" Ich kann jetzt nicht mehr fahren, hab was getrunken, lasst mich in Ruhe schlafen".
Er wird wohl mit einem dicken Bußgeld rechnen dürfen, denn wenn Jemand seine Fahruntüchtigkeit fahrlässig selbst hergestellt hat, kann das als Vorsatz ausgelegt werden und dann kostet es mal gleich das Doppelte. Man sprach von ca. 500 Euro. Teure Übernachtung, aber nur so kann es gehen...Ich denke, man findet reichlich "legale" Plätze, wenn man rechtzeitig anfängt zu suchen... (wir nutzen auch Park4night, suchen aber nur nach offiziellen Stellplätzen. Kann man gut einstellen bei den Filtern. Parkplätze blenden wir einfach aus)
-
Ich denke, da gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied:
Wenn ich auf einem öffentlichen Parkplatz an oder neben der Straße eine Übernachtungspause mache, dann ist das sicher auch "frei Stehen", nämlich frei von V/E und Gebühren. Entsorgt wird dann bei nächster Gelegenheit an legaler Stelle...Das haben wir schon öfter gemacht. Das Problem ist sicher nicht die Qualität, sondern die Quantität, also die Menge an Wohnmobilen, die Skandinavien inzwischen tatsächlich überfluten.
Da wird dann schnell an jeder Stelle, die ein Wohnmobil gerade noch so erreichen kann, ein kleiner Campingplatz eröffnet...in Ordnung
Wenn man in der Natur einfach mal so in den Wald fährt, Verbotsschilder ignoriert, möglichst noch ein Feuer anzündet oder andere Veränderungen an der Natur vornimmt (Steinmännchen bauen, Fäkalien vergraben etc..), dann ist es das, was Manche als die große Freiheit bezeichnen. Solch ein Verhalten ist für mich intollerierbar und hat Nichts mehr mit angemessenem Verhalten zu tun... es gibt wunderschöne "Naturcamps", die an tollen Stellplätzen gegen geringe Gebühr legal genutzt werden können...Das manche (leider oft Deutsche oder Niederländische ) sogenannte"Camper" lieber vor dem Stellplatz parken um die Gebühren zu sparen, dann aber auf dem Platz entsorgen und auch noch Wasser stehlen, das regt mich schon lange auf.
Daher finde ich Stellplätze mit Schranken und V/E mit Code oder Zugangskarte oder nur gegen Bezahlung am Besten. Da gibt es keine Probleme. Wer eine Dienstleistung nutzt, sollte auch den Preis dafür zahlen...
Aber zurück zum Ursprungsthema:
Wir haben es auch selbst festgestellt, dass im Sommer die Länder Schweden und Norwegen wirklich total überlaufen sind. Wenn jetzt am Nordkapp das Parken auf ein paar Stunden begrenzt wird, hat das sicher nicht nur mit dem einzelnen Brand zu tun, sondern liegt wohl auch an der Anzahl der Mobile, die dort länger stehen...man könnte ja die Plätze markieren, dann wären die Abstände wieder eingehalten...
Wir sagen uns: Einmal auf dem Felsen reicht uns...(wir hatten Traumwetter) es gibt noch Viele andere schöne Dinge zu sehen
. Und nach Skandinavien lieber außerhalb der Saison zu fahren, kann auch sehr entspannend sein.
-
Wir schalten derzeit unsere Telefone z.B. in der Schweiz bei der Durchfahrt einfach aus.
Wenn wir dort länger Station machen, nutzen wir nur freies WLAN über den Router.
Wenn es Keines gibt, sind wir eben mal nicht online.
Durch unsere VPN-Umleitung mit Surfshark fühlen wir uns einigermaßen sicher bei offenen Netzen.Wenn es dann doch unbedingt sein muss, dass wir telefonieren müssen, nehmen wir halt die höheren Kosten in Kauf.
Das hängt natürlich sehr vom Nutzerverhalten ab. Wir können gut mal ein paar Tage ohne Netz auskommen, versuchen aber auf Campingplätzen das örtliche WLAN zu erreichen. Dafür haben wir eine Verstärker-Antenne an Bord.Bisher klappt das Alles ganz gut, aber wir sind auch nicht soo oft und soo lange im EU-Ausland unterwegs, sind also sicher kein guter Maßstab.
-
Ja, da magst Du Recht haben, aber bei Camping-Car-Park gibt es immer eine Schranke, d.h. wer raus möchte, muss bezahlen. Zechpreller gibt es daher nicht.
Allerdings darf man an einem bereits bezahlten Tag auch wieder reinfahren, wenn noch Plätze frei sind, ohne den Tag erneut bezahlen zu müssen. -
Oh, da habt ihr aber Pech gehabt.
Wir haben Camping car park schon mehrmals (4-5mal) genutzt, auch den Platz in Bühl und wir waren bisher immer sehr zufrieden.
Die Karte kostet tatsächlich einmalig nur 5 Euro. Einzige Ausnahme: Wenn man das ABO bucht, um auch am laufenden Tag noch reservieren zu können, kostet das 29 Euro pro Jahr. Das haben wir nicht und werden es auch nicht abschließen.
Weitere Kosten fallen nur für die Stellplätze an, die man anfährt. Und die Preise sind moderat, weil die meisten Plätze an sehr schönen Orten liegen.
Man sollte allerdings schon darauf achten, reine Camping-Car-Park Plätze anzufahren. Die angeschlossenen Campingplätze bieten nicht immer den Standard, den wir erwarten würden.
Wir planen die Plätze immer an der App und man sieht ungefähr, wieviele Plätze noch frei sind und fährt daher nicht vergeblich den Platz an. Wenn der Platz voll ist oder ausgebucht durch Reservierungen, geht die Schranke nicht mehr auf-Was uns leider sehr negativ aufgefallen ist, speziell bei dem Platz in Bühl: Viele Deutsche "Camper" gehen mit Gießkanne auf den Platz, stehlen Wasser oder entsorgen ihre Kassetten, ohne den Platz selbst zu nutzen oder die Gebühr zu zahlen. Sie halten außerhalb auf einem Parkplatz.
Das ist aber nicht die Schuld vom Betreiber. Ich denke und hoffe, auch dort wird es bald so sein wie bei einigen Französischen Plätzen, dass man nur mit der Karte Ver- und Entsorgen kann.Daher sind wir bisher zufrieden mit Camping Car park und werden es auch in diesem Jahr wahrscheinlich wieder nutzen. Wir buchen das Guthaben übrigens immer nur direkt an der Säule am Platz auf.
Die Geschichte mit den Überweisungen hat wohl schon mehrfach zu Problemen geführt, habe ich irgendwo im Netz gelesen. -
ist das evtl. Lyndesnes Fyr, das Südkap Norwegens?
Von oben hab ich es noch nicht gesehen
-
Sorry, ich kenne den Betreiber nicht, habe aber mal das Angebot angesehen.
Da keine Wohnmobile zugelassen sind, sind wir aber schon wieder raus.
Mit dem PKW ohne Toilette durch diese einsame Natur zu fahren, ist für uns undenkbar.Diese wirklich schöne Tour in 16 Tagen runterzureißen, ist ja eigentlich auch eine Sünde
...
-
Jetzt weiß ich auch, warum du diese Brücke unbedingt fotografieren wolltest
-
Dann mal herzlichen Glückwunsch
auch von uns. Auf die nächsten 20 Jahre
-
Ist das wirklich Wein? Steht doch was von Lemon drauf...
-
sieht auch toll aus und ist nicht so weit im Norden
-
das erinnert mich an den Abisko-Nationalpark in Schweden...
-
Wir haben uns mal wieder Germknödel gemacht, aber mal anders:
Hefeteig händisch angerührt, dann im Thermomix gegart. Wir haben uns gegen einzelne Knödel entschieden, und den Teig als Ganzes genommen und später aufgeschnitten.
So sieht der Teig aus, wird dann gefüllt mit Pflaumenmus
so sah der Teig aus, bevor er dann 40 Minuten gehen durfte
Gut aufgegangen, jetzt wurde er 20 Minuten im Thermomix "Varoma" im Wasserdampf gegart und dann natürlich verzehrt.
Lecker. Wir bevorzugen die süsse Version, mit Vanillesauce.
-
sieht verdächtig nach Lissabon aus..
-
Herzlichen Glückwunsch an AlexM und viel Spaß mit dem Buch.
Und nochmal Danke an Michael für die schönen Ratsel. Es hat uns wieder Spaß gemacht.
-
Wir haben auch nicht alle Rätsel gelöst... aber es war wieder sehr unterhaltsam und hat viel Spaß gemacht!
Wir freuen uns schon auf die Auflösungen.