Würde ich auch sagen: Hann. Münden...
mit dem dritten Foto wird's einfacher... die Alte Werrabrücke?!
Beiträge von fernschreiber
Lust auf eine nette und reiselustige Community? Dann melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.
-
-
Der Platz ist wirklich ein toller Ausgangspunkt für Besichtigungen in München.
Wir haben dort im November 2017 für ein paar Tage mit unserem Wohnmobil gestanden und waren problemlos in ca. einer halben Stunde mit ÖPNV in der City von München.Wir haben uns zuvor die App der Münchner Verkehrsbetriebe aufs Handy geladen - wäre aber auch mit google maps in Ordnung gewesen - und konnten so sehr bequem von der Bushaltestelle, ca. 100 m vom Stellplatz entfernt, in die Stadt und wieder zurück. Die Stellplatzbetreiber geben aber auch sehr gerne Auskunft.
In Taufkirchen selbst gibt es aber auch alle notwendigen Nahversorger recht fußläufig, falls man diese braucht.
Für uns war das im Vergleich zu den wenigen Stellplatz-Alternativen um München herum die beste Wahl.
-
Sabine, was habt Ihr für einem Ladebooster und was habt Ihr dafür bezahlt
Hallo Rainer,
wir haben einen "Votronic VCC 1212-25"-Ladebooster, der hat ca. 295 € zuzüglich Montage gekostet.Viele Grüße
Sabine -
Als absoluter Neuling hier im Forum möchte ich zunächst allen noch einen schönen 2. Weihnachtsabend und tolle (Reise-)Erlebnisse in 2018 wünschen...
Wir haben uns im Februar diesen Jahres einen Ladebooster mit zwei neuen 90 Ah Gelbatterien als Aufbaubatterien in unser Womo einbauen lassen, nachdem wir im einwöchigen Herbsturlaub 2016 im Elsass einmal nach nur wenigen gefahrenen Tageskilometern (um die 50-60 km) und nach einer vorherigen Übernachtung ohne Strom am späteren Abend (gegen 23 Uhr) der zweiten "stromlosen" Übernachtung direkt danach einen "Blackout" hatten...
Kann sein, dass unsere alte Batterie (von Ende 2015) nicht mehr die leistungsfähigste war und auf jeden Fall muss man dazu sagen, dass wir zu viert "an Bord" waren, unsere zwei Kids abends Fernsehen schauen wollten, Ladegerät vom Akku des Fotoapparats in Gebrauch war, vier Handys geladen wurden, die Umluft der Heizung auch Strom zieht, kurzum: so einige Endverbraucher aktiv waren.
Beim Zubettgehen und der Betätigung der Wasserpumpe im Waschraum als "das Tüpfelchen auf dem i" war's dann auf einmal stockdunkel im Womo. Sicherungen waren alle drin, aber eben die Batterie leer, wie wir auf unserem (allerdings ziemlich ungenauen) Display dann sahen.Beim Einbau der beiden neuen Batterien im Frühjahr entschieden wir uns zusätzlich für einen Ladebooster mit intelligentem Batterieüberwachungssystem, da hier der große Vorteil ist, dass Energie, die durch das Fahren der Starterbatterie zugeführt wird, automatisch an die beiden Aufbaubatterien weitergereicht wird, wenn die Starterbatterie voll ist. Ohne Booster ist dies nämlich nicht immer der Fall, gerade bei den neueren Motoren. Da glaubt man evtl., dass durch (auch längeres) Fahren die Aufbaubatterie geladen wird, was aber so generell nicht stimmt.
Seitdem wir das alles haben um- und aufrüsten haben lassen (hat eine Fachwerkstatt im der Nähe unseres Wohnortes gemacht), haben wir überhaupt keine Probleme mehr mit der Energieversorgung bei autarkem Stehen, selbst bei mehreren Tagen hintereinander, vielen Endverbrauchern und auch kurzen Strecken zwischendurch. Und der neue, digitale Batterie-Überwachungsmonitor zeigt sehr genau die Batteriestände an.
Wir bereuen den Einbau eines Boosters nicht! Im Gegenteil!Viele Grüße
Sabine